Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/172317 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences No. 30-2017
Publisher: 
Universität Hohenheim, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Stuttgart
Abstract: 
[Problemstellung] Die IT-Branche galt lange Zeit als „Eldorado guter Arbeit“ mit erfolgreichen und hippen „High-Performern“ (vgl. Boes/Kämpf/Trinks 2009, S. 53; Boes/Kämpf 2009, S. 29). Bis heute verbindet man mit der IT-Branche eine Arbeitsqualität, die „gemeinhin als überdurchschnittlich hoch und […] durch geringe körperliche Beanspruchungen, kreativitätsförderliche Tätigkeiten, ausgeprägte Freiheitsgrade, weite Gestaltungsspielräume, sichere Arbeitsplätze und attraktive Einkommen“ (Roth, S. 7) gekennzeichnet ist. Trotz der positiven Branchenentwicklung zeigen sich bei der Analyse der IT-Branche „Probleme, Widersprüche und Umbrüche“ (ebd., S. 10). Ergebnisse bisher durchgeführter Studien belegen, dass die IT-Branche in Bezug auf die Arbeitsqualität dem unteren Mittelfeld zuzuordnen ist (vgl. Roth, S. 16). Aufgrund der divergenten Aspekte, die eine Einschätzung der IT-Branche erschweren, erscheint es von Interesse zu erfahren, wie sich die Arbeit der IT-Branche unter Berücksichtigung des technischen und demographischen Wandels verändert hat. Von der Analyse des Arbeitswandels in der IT-Branche können aussagekräftige Resultate erwartet werden, da diese Branche eine Art Leitbranche für die Arbeit in der heutigen Wissensgesellschaft darstellt und das Verständnis von Arbeit entscheidend prägt (vgl. Latniak/Gerlmaier 2006, S. 1): Die ITBranche gilt als „Enabler“ der globalen Internationalisierung, da sie die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien bereitstellt, die als technologische Basis derartiger Veränderungsprozesse dienen (vgl. Boes/Kämpf 2009, S. 25). Zudem entwickelt sich die Wirtschaft „von einer warenproduzierenden Industrie hin zu einer problemlösenden Wissensgesellschaft“ (Brödner 2000, S. 47 nach Schilcher/Will-Zocholl 2012, S. 15), was mit einer stetig steigenden Bedeutung von Wissen und Informationen bei der Arbeit und in Organisationen einhergeht. Technische Voraussetzung und Grundlage dieser Entwicklung sind Informations- und Kommunikationstechnologien, die von der IT-Branche bereitgestellt werden. Die IT-Branche bietet den Organisationen Hard- und Softwarelösungen und trägt in entscheidendem Maße zur Optimierung der Wissens- und Informationsprozesse in Unternehmen bei. „Der“ Wandel von Arbeit findet letztlich nicht abstrakt, sondern bei den Arbeitnehmern - den einzelnen Menschen - statt. Es sind auch jene Menschen, die mit den Belastungen des Arbeitswandels umzugehen haben und neue Anforderungen in Folge veränderter Arbeitsverhältnisse bewältigen müssen. Deshalb wird im vorliegenden Artikel der Frage nachgegangen, ob und wie die Beschäftigten der IT-Branche einen Wandel wahrnehmen. Wie empfinden die Individuen das Arbeiten in der neuen digitalen Arbeitswelt? Wie gehen sie mit diesem Wandel um? Im Sinne der „sozialen Wirklichkeit“ steht die Perspektive der Beschäftigten im Zentrum. Demnach ist es wichtig, sich mit diesen einzelnen Menschen auseinanderzusetzen, um die Wahrnehmung des Wandels von Arbeit von Seiten der Beschäftigten zu verstehen. Dazu wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts der qualitativen Management- und Organisationsforschung des Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Hohenheim mehrere leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews durchgeführt, ausgewertet und interpretiert. Nach der Darlegung der zu Grunde liegenden theoretischen Konzepte erfolgt die Beschreibung der Erhebung und sodann die Auswertung der Untersuchung. Der Beitrag schließt mit einer Betrachtung, die die Erkenntnisse der durchgeführten Analyse und Diskussion resümiert und in einen Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf für die Wissenschaft sowie auf Handlungsbedarf für die Praxis mündet.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.