Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/171431 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
ICAE Working Paper Series No. 56
Verlag: 
Johannes Kepler University Linz, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE), Linz
Zusammenfassung: 
In der vorliegenden Studie wird eine komparative Analyse des europaeischen Schattenbankensystems (SBS) durchgefuehrt. Zuerst wird der Umfang des jeweiligen Schattenbankensektors fuer 27 EU-Staatenmithilfe einer entitaetenbasierten Methodologie auf Basis von EZB-Daten fuer das Jahr 2014 geschaetzt. Darauf aufbauend wird auf Basis des Indikators der SBS-Intensitaet (Umfang des SBS in Relation zum BIP) eine Typologisierung der hinsichtlich ihrer Auspraegung von Schattenbankenstrukturen sehr heterogenen europaeischen Staaten vorgenommen. Es ergeben sich drei Grundtypen, wobei fuer jeden dieser Typen ein Land als Fallbeispiel (Irland fuer Typ 1, Oesterreich fuer Typ 2, Polen fuer Typ 3) naeher dargestellt wird: Typ 1 umfasst jene Laender, deren Schattenbankensektor das jeweilige Bruttoinlandsprodukt um ein Vielfaches uebersteigt. Hierbei zeigt sich, dass einzelne Staaten (Luxemburg, Irland, Niederlande, Grossbritannien) als Knotenpunkte des europaeischen Schattenbankensystems fungieren, wobei zugleich die unmittelbaren Verbindungslinien des SBS-Sektors zu den nationalen Wirtschaftsstrukturen teils als eher begrenzt angenommen werden duerfen. Typ-2-Laender lassen sich durch ein groessenmaessig relativ ausgeglichenes Verhaeltnis von SBS-Umfang zu nationaler Wirtschaftsleistung kennzeichnen. In den Typ-3-Laendern hingegen sind nennenswerte Schattenbankstrukturen kaum vorhanden. Inwiefern die Finanzmarktentitaeten der Laender der zwei letzteren Typen andernorts in SBS-Aktivitaeten eingebunden sind, bleibt hingegen offen. Die Knotenpunkte des europaeischen Schattenbankensystems (Typ-1-Laender) jedenfalls, deren realwirtschaftliche Strukturen die Groesse des Schattenbankensektors bei weitem nicht rechtfertigen, legen eine solche transnationale Einbindung nahe. Abschliessend werden ausgewaehlte Regulierungs- und Reforminitiativen mit SBS-Bezug von Seiten der Europaeischen Kommission (Geldmarktfonds-Verordnung, SFT Verordnung, Kapitalmarktunion inkl. Rahmenwerk fuer STS-Verbriefungen) einer kritischen Wuerdigung unterzogen. Hierbei wird zu Tage gefoerdert, dass die laenderbasierte Typologie moeglicherweise nur einen temporaeren Zustand des europaeischen Schattenbankensystems abbildet. Speziell die Effekte der gegenwaertig im Entwurf befindlichen Kapitalmarktunion haben das Potential, den Umfang des europaeischen Schattenbankensystems deutlich wachsen zu lassen und zugleich die heterogene SBS-Landschaft erheblich umzugestalten, wobei die tatsaechlichen Entwicklungen im Voraus nur vage abgeschaetzt werden koennen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This report delivers a comparative analysis of the European shadow banking system (SBS). The first part of the analysis assesses the scope of the shadow banking sector in each of the 27 EU countries. To achieve that, an entity-based methodology is applied, using data from the European Central Bank for 2014. The volume of the SBS in relation to the GDP of a country is suggested as a basic measure (SBS intensity), deemed necessary to compare the rather heterogeneous characteristics of national shadow banking structures. The SBS intensities allow for distinguishing three fundamental types of countries in Europe with regard to their general relevance and importance for the European shadow banking system. A case example is provided for each type – Ireland for Type I, Austria for Type II and Poland for Type III. Type I represents countries, in which the shadow banking sector exceeds the gross domestic product many times. Several counties (Luxembourg, Ireland, Netherlands and Great Britain) can be regarded as hubs for financial entities of other countries, because the shadow banking sector of these countries appears to be oversized. Direct connections between the national shadow banking sector and the respective national economic structures are rather small in these countries. The second type of countries shows a balanced relation between the extent of shadow banking and the national economic output. By contrast, shadow banking structures scarcely exist in countries assigned to Type III. However, this report cannot give evidence to which extent the financial market entities in countries of Type II and Type III are involved in shadow banking activities elsewhere. Hubs of the European shadow banking system (Type I), whose real economic structures cannot justify the extent of their shadow banking sector, suggest such a transnational incorporation. In the last part, the study evaluates selected regulatory and reform initiatives by the European Commission which directly affect shadow banking activities (regulations on money market funds, securities financing transactions and the Capital Markets Union including its framework on securitisation). The discussion of reforms and regulations also illustrates the temporary state of the European shadow banking system (and thus the limited scope of findings in this report), because the effects, especially of the Capital Markets Union, have the potential to reshape the heterogeneous SBS landscape substantially and stimulate the growth of the European shadow banking system considerably.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.63 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.