Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170344 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2011-7
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag identifiziert aus der Perspektive des ordonomischen Forschungsprogramms zur Wirtschafts- und Unternehmensethik insgesamt sieben Denkfehler, die weit verbreitet sind und häufig dann auftreten, wenn im gesellschaftlichen Moraldiskurs wirtschaftliche Probleme bzw. Problemlösungen verhandelt werden. Es handelt sich um vier Varianten des „personalistischen“ Fehlschlusses, ferner um den „moralistischen“ und „normativistischen“ Fehlschluss sowie siebtens um einen Fehlschluss, der hier als „verKANTetes“ Denken bezeichnet wird.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Written from the perspective of the ordonomic research program on economic ethics and business ethics, this article systematically identifies seven fallacies that can be observed in moral discourse on economic problems and solutions. There are four variants of a “personalistic” fallacy. Furthermore, a “moralistic” and a “normativistic” fallacy can be distinguished. Finally, a seventh fallacy is analyzed. It consists in a misinterpretation of Immanuel Kant and thus requires a “DeKANTation” of moral discourse.
Schlagwörter: 
Ordonomik
Finanzkrise
Denkfehler
Fehlschluss
ordonomics
financial crisis
fallacy
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86829-368-5
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
208.98 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.