Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170175 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 23 [Issue:] 3 [Publisher:] ifo Institut, Niederlassung Dresden [Place:] Dresden [Year:] 2016 [Pages:] 32-35
Verlag: 
ifo Institut, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Entgegen der landläufigen Meinung blieb die Einführung des Mindestlohns keineswegs ohne Nebenwirkungen. Der flächendeckende Mindestlohn hat den Beschäftigungsaufbau in Ostdeutschland nicht gestoppt, aber verlangsamt: Seit dem Beschluss des Mindestlohngesetzes durch den Deutschen Bundestag Mitte 2014 fällt die Beschäftigungsentwicklung in Ostdeutschland hinter jene Westdeutschlands zurück. Die amtlichen Beschäftigungsdaten deuten zudem darauf hin, dass in Ostdeutschland verstärkt nicht nur geringfügige, sondern auch Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse in Teilzeitbeschäftigung umgewandelt wurden.
Schlagwörter: 
Mindestlohn
Arbeitsmarkt
Beschäftigungssystem
Beschäftigungseffekt
Unternehmen
Ostdeutschland
JEL: 
J31
L26
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.