Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165818 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 69 [Issue:] 18 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2016 [Pages:] 41-46
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
In der Juli-Umfrage des Ökonomenpanels von ifo und FAZ wurden Professoren für Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten zu den geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA befragt. Die Mehrheit der Teilnehmer befürwortet demnach die beiden Freihandelsabkommen und erwartet von diesen für alle jeweils beteiligten Länder positive ökonomische Impulse. Zugleich hält es aber eine Mehrheit für unwahrscheinlich, dass die noch laufenden TTIP-Verhandlungen zu einem Abschluss kommen werden. Ein Scheitern hätte laut einer Mehrheit der befragten Ökonomen negative Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft und das politische Gewicht Europas in der Welt.
Schlagwörter: 
Handelsabkommen
Freihandelszone
Panel
TTIP-Staaten
CETA
JEL: 
F13
F53
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.