Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165794 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 69 [Issue:] 15 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2016 [Pages:] 17-24
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Beeinflusst das Studienfach die politische Einstellung von Studierenden? Um den Selbstselektionseffekt von Lerneffekten zu entkoppeln, wurde zunächst analysiert, ob die von den Studienanfängern gewählten Studienfächer mit ihren politischen Einstellungen korrelieren. In einem zweiten Schritt wurde untersucht, wie sich die politischen Einstellungen der Studierenden im Laufe ihres Studiums verändern. Die Ergebnisse, die auf einer Umfrage unter deutschen Studierenden, deren Stichprobengröße jener vergleichbarer Studierendenumfragen deutlich übersteigt, basieren, zeigen systematische Unterschiede der politischen Einstellungen der Studierenden über acht Fachrichtungen hinweg. Diese Unterschiede können in den meisten Fällen der Selbstselektion zugeschrieben werden. Eine Ausnahme sind hier die Wirtschaftswissenschaften. Auch wenn Selbstselektion eine wichtige Rolle spielt, hat die akademische Ausbildung der Wirtschaftswissenschaften einen eindeutigen Einfluss auf die politische Einstellung: Zum Zeitpunkt ihres Studienabschlusses stimmen Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit einer um 6,2 Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit liberalen Politikpositionen zu als zum Zeitpunkt ihres Studienbeginns.
Schlagwörter: 
Politische Partei
Politische Bildung
Studienfach
JEL: 
I21
D72
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.