Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165122 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 65 [Issue:] 11 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2012 [Pages:] 25-26
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die Leitzinsen der Zentralbanken sind ein bedeutendes Politikinstrument. Weil jedoch Zentralbänker und nicht Regierungen die Leitzinsen bestimmen, haben Politiker einen Anreiz, Zentralbänker derart zu beeinflussen, dass die Zinssätze nach dem Belieben der Politik verändert werden. Niklas Potrafke untersuchte zusammen mit Ansgar Belke, Universität Duisburg-Essen, für 23 OECD-Länder über den Zeitraum 1980 bis 2005, wie Regierungsideologie die Nominalzinssätze beeinflusst hat.
Schlagwörter: 
Zentralbankautonomie
Geldpolitik
Zinspolitik
OECD-Staaten
JEL: 
E58
E52
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.