Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/164508 
Authors: 
Year of Publication: 
2008
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 61 [Issue:] 04 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2008 [Pages:] 19-24
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
In Deutschland hat die Forderung nach Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag werden zum einen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen aufgezeigt, die die Grundlage der Verbreitung dieser Forderung bilden, und zum anderen wird untersucht, warum einige europäische Länder einen gesetzlichen Mindestlohn nicht einführen und an der Tarifautonomie strikt festhalten wollen. Für die Debatte um Mindestlöhne in Deutschland lassen sich aus Sicht dieser Länder einige Erkenntnisse gewinnen. So wird dort die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne u.a. wegen der Befürchtung abgelehnt, dass damit gleichzeitig die Tarifbindung abnehmen und die Tarifautonomie geschwächt werden könnten. Außerdem würde durch die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns die Möglichkeit der Anwendung der Entsenderichtlinie beträchtlich erweitert. Und möglicherweise würden niedrigere gesetzliche Mindestlöhne an die Stelle höherer tariflicher Mindestlöhne treten.
Subjects: 
Mindestlohn
Tariflohn
Tarifautonomie
Vergleich
EU-Staaten
Deutschland
JEL: 
J53
O57
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.