Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/163654 
Year of Publication: 
2001
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 54 [Issue:] 13 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2001 [Pages:] 3-15
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Seit seiner Einführung am 1. Januar 1999 hat der Euro über ein Viertel seines Außenwertes verloren. Nachdem alle auf makroökonomischen Fundamentalfaktoren basierenden Ansätze die andauernde Schwäche der europäischen Währung nicht zu erklären vermochten, hat die These, dass die Schwäche darauf beruht, dass es bisher nur einen virtuellen Euro gibt, an Glaubwürdigkeit gewonnen. Deshalb richtet sich nun die Hoffnung mancher Analysten darauf, dass die Einführung von Eurobargeld die Attraktivität der Währung erhöht und den Außenwert stabilisiert. Peter Bofinger versucht, die Euroschwäche anhand der Theorie der »Behavioral Finance« zu erklären. Aus der Sicht dieser Theorie könnte die Bargeldeinführung zum Vorteil des Euro ausschlagen, aber mit erheblicher Verzögerung. Renate Ohr betont die psychologischen Einflüsse auf den Devisenmärkten. Erst das Vertrauen in die Existenz eines faktischen sowie wirtschaftlich dynamischen und stabilen Eurolandes wird den Euro nachhaltig stärken. Auch für Michael Hüther sind wirtschaftspolitische Reformen, die glaubhaft eine höhere realwirtschaftliche Dynamik versprechen, wichtiger für die Stabilisierung des Eurokurses als der Umlauf eines einheitlichen Geldes. Die eindeutige Unterbewertung des Euro wird von Wolfgang Filc als Indiz der erheblichen Fehlentwicklungen auf den Devisenmärkten angesehen, die nur durch wirtschaftspolitische Kooperation und feste Regeln vermieden werden können. Franco Reither führt mangelnde fiskalische Disziplin, unerledigte Hausaufgaben auf dem Gebiet der Angebots- und Ordnungspolitik, und die anstehende Osterweiterung als Belastungsfaktoren des Euro auf. Hinzu kommen geldpolitische Unsicherheiten der EZB. An dieser Lage der Dinge wird auch die Einführung des Euro nichts ändern.
Subjects: 
Euro
Euromarkt
Preisniveaustabilisierung
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
JEL: 
E42
E52
F33
F36
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.