Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/163648 
Erscheinungsjahr: 
2001
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 54 [Issue:] 12 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2001 [Pages:] 17-29
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die demographische Entwicklung in Deutschland rückt Fragen der Familien- und Kinderpolitik in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Ein Vergleich der Familienpolitik in Deutschland mit der einiger anderer europäischer Länder, die eine höhere Geburtenrate aufweisen, zeigt, dass in denjenigen Ländern, in denen Frauen ihren Wunsch, erwerbstätig zu sein, am ehesten realisieren können, auch gleichzeitig die Geburtenrate am höchsten ist. Es spricht einiges dafür, dass in diesen Ländern die Wirtschafts- und Familienpolitik so ausgestaltet wurde, dass Erwerbstätigkeit und Familie weitgehend vereinbar sind. Soll die Geburtenrate in Deutschland wieder erhöht werden, so muss die Vereinbarkeit zwischen Erwerbstätigkeit und Familie zum Schwerpunkt der Familienpolitik gemacht werden.
Schlagwörter: 
Deutschland
Familienpolitik
Frauenerwerbstätigkeit
JEL: 
J13
J16
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.