Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/163623 
Authors: 
Year of Publication: 
2001
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 54 [Issue:] 08 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2001 [Pages:] 32-38
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Die Steuerung der Höhe und Zusammensetzung der Zuwanderer aus Nicht-EU-Ländern kann durch Quoten und/oder qualitative Anforderungen an die Zuwanderer festgelegt werden. Für die Auswahl bieten sich Prioritätenlisten oder Punktesysteme an. Es wäre aber auch denkbar, die Zuwanderer nach ihrer Zahlungsbereitschaft für ein Einwanderungszertifikat bzw. nach der Zahlungsbereitschaft einheimischer Unternehmen, die an ihrer Beschäftigung interessiert sind, auszuwählen (Auktionsmodell). Beide Methoden weisen als Instrumente der selektiven Einwanderungspolitik jeweils Vor- und Nachteile auf. Stellt man diese einander gegenüber, so scheint das Punktesystem aber mehr Pluspunkte auf sich zu vereinigen.
Subjects: 
Deutschland
Internationale Arbeitsmobilität
Regulierung
JEL: 
J61
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.