Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/162939 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft [ISSN:] 1865-2654 [Volume:] 8 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Wiesbaden [Year:] 2014 [Pages:] 29-56
Verlag: 
Springer, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Die Repräsentationsbeziehung zwischen Wählern und Parteien ist entscheidend für das Funktionieren repräsentativer Demokratien. Der Grad der gefühlten Repräsentation hat Einfluss auf den Delegationsmechanismus und die Demokratiezufriedenheit. Daher untersucht dieser Artikel das Repräsentationsgefühl. Mithilfe räumlicher Modelle wird für 25 Wahlen in 23 Demokratien gezeigt, dass die von Wählern wahrgenommene Distanz zu Parteien das Repräsentationsgefühl besser erklärt als die Wahlentscheidung. Dies gilt nicht nur hinsichtlich ideologischer Links-Rechts-Unterschiede im internationalen Vergleich, sondern bestätigt sich für die Bundestagswahl 2009 ebenfalls für Sachfragendistanzen. Räumliche Modelle, die üblicher Weise zur Erforschung des Wahlverhaltens genutzt werden, eignen sich demnach noch besser dazu, Repräsentationsgefühle zu erklären.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The representational relationship between voters and parties is crucial in order for modern democracies to function. The degree to which voters feel represented has an impact on their satisfaction with democracy and the mechanism of delegation. Accordingly, this article examines voters’ perceived sense of representation. Spatial models show that in 25 elections in 23 democracies voters’ perceived proximity to different parties better explains the feeling of being represented than their voting decision. Not only does this finding apply to ideological left-right differences in comparative perspective, it also holds with regard to issue proximity in an analysis of the German federal elections in 2009. Hence, spatial models that are commonly used for explaining voting behaviour are even better suitable to explain perceived representation.
Schlagwörter: 
Repräsentationsgefühl
Wahlverhalten
Rechts-Links
Sachfragendistanzen
Räumliche Modelle
Internationaler Vergleich
Bundestagswahl 2009
Perceived representation
Voting behaviour
Left-right
Issue proximity
Spatial models
International comparison
German federal election 2009
DOI der veröffentlichten Version: 
Sonstige Angaben: 
Akzeptierte Manuskriptfassung (postprint) / Accepted version (postprint)
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Accepted Manuscript (Postprint)

Datei(en):
Datei
Größe
221.09 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.