Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/162699 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
EIKV-Schriftenreihe zum Wissens- und Wertemanagement No. 20
Verlag: 
European Institute for Knowledge & Value Management (EIKV), Rameldange
Zusammenfassung: 
Der Begriff IT, "Information Technology" steht für den 5. und jüngsten Kondratjeff-Zyklus und damit für einen zukünftigen Boom. Gleichzeitig lässt dieser Begriff vermutlich nicht wenige Computernutzer zunächst erschreckt an die PC-Fehlermeldung denken "Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator". Diese Meldung steht für eine gewisse Ohnmacht und damit vielleicht auch Angst der übermächtigen Technik gegenüber. Ein Professor der EUFOM zeichnete in seiner Vorlesung die Kondratjeff-Zyklen aus mehreren Halbkreisen. Beim Blick auf diese Darstellung fiel sofort auf: Verschiebt man die obere und untere Halbwelle gegeneinander, so entstehen Kreise. Man stelle sich vor, statt der Wellen, in denen die Täler für Depression stehen, könnte man in ein zyklisches Modell übergehen. Vielleicht wäre das dann der 6. und erste wirklich nachhaltige Kondratjeff-Zyklus, einer der den Namen Zyklus = Kreislauf dann wirklich verdient. Wer in den letzten Jahren aufmerksam die Medien verfolgt, kann den Eindruck gewinnen, dass in fast allen Themenfeldern der Wirtschaftstheorie kaum ein Stein auf dem anderen bleibt. Alte, zum Teil extrem linke Ideen, wie das bedingungslose Grundeinkommen, werden ganz ernsthaft diskutiert oder sogar in der Praxis erprobt. Vermeintlich neue Entwicklungen wie die Digitalisierung haben hingegen eine jahrzehntelange Entwicklung hinter sich und sind wohl eher bereits traditionell, denn revolutionär. Was aber bedeuten qualitativ neue technische Entwicklungen der Vernetzung, der Algorithmisierung, nicht nur der Techniken, sondern ganzer Geschäftsfelder, für die klassischen Produktionsfaktoren des Kapitalismus und damit auch für unsere soziale Marktwirtschaft? Ein Blick in die Vergangenheit kann dabei helfen, Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Gegenwart zu gewinnen. Versucht man das "Das Kapital" zu lesen, stellt man schnell fest, dass darin sehr viel Philosophie steckt und nicht nur reine Volks- oder Wirtschaftslehre. Auf letzterem soll der Schwerpunkt dieser Arbeit liegen. Dabei werden selbstverständlich auch soziologische, philosophische oder auch juristische Fragen berührt, bei der Suche nach der Antwort auf die Frage: "Quo vadis Digitalisierung, von Industrie 4.0 zur Circular-Economy?"
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.79 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.