Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/1578 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1993
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 26 [Issue:] 2 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 1993 [Pages:] 205-229
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Angesichts katastrophaler Erfahrungen in Entwicklungsländern und zahlreicher theoretischer Einwände muß es überraschen, daß eine Wechselkursfixierung auch für osteuropäische Reformstaaten vorgeschlagen wird (und zum Teil schon versucht wurde), um die Wirtschaft zu stabilisieren. Dieser Beitrag zeigt, daß ein Stabilisierungsprogramm mit festen Wechselkursen die Geldpolitik kurzfristig nicht bindet und/oder mit gesamtwirtschaftlichen Restriktionen nicht konsistent ist, abgesehen von einer Währungsunion - die für die meisten Staaten nicht realisierbar sein dürfte - gegenüber flexiblen Wechselkursen ein Glaubwürdigkeitsdefizit aufweist und daß - bei gleichzeitigem realem Anpassungsbedarf erhebliche Wachstumsverluste zu erwarten sind. Für die osteuropäischen Reformstaaten sind deshalb flexible Wechselkurse zu empfehlen. Als nominaler Anker für die Geldpolitik kommt ein Inflationsziel oder eine feste Geldmengenregel in Frage. Die Institutionalisierung einer Antiinflationspolitik durch eine unabhängige Zentralbank und freiem Währungswettbewerb sollte langfristig angestrebt werden. Solange die Geldpolitik jedoch nicht tatsächlich von der Fiskalpolitik unabhängig ist, sollten die Erwartungen hinsichtlich beider Politikbereiche durch eine mit den gegebenen Restriktionen konsistente Geldmengenregel stabilisiert werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In view of the catastrophical experiences gained in developing countries and in light of various economic theories, it must be deemed surprising that fixed exchange rates have been proposed (and partly introduced) for stabilizing the economies also of the Eastern European reform states. This contribution shows that a stabilization Programme based on fixed rates of exchange does not bind monetary policy in the short term and, respectively, is not consistent with overall economic restrictions, leaves a credibility gap compared with flexible exchange rates apart from a monetary union, which is likely to be out of reach for most countries in Eastern Europe, gives rise to the expectation of considerable growth losses with a resultant adjustment requirement. For this reason, flexible exchange rates are recommendable for the reform states in Eastern Europe. Defining maximum acceptable rates of inflation or a fixed money supply rule would be eligible as a nominal monetary policy anchor. Institutionalizing an anti-inflationary policy with the help of an independent central bank and ensuring free competition ought to be a long-term objectives. However, as long as monetary policy is not truly independent from fiscal policy, expectations for both policy areas should be stabilized by a money supply rule consistent with the existing restrictions.
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
1.28 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.