Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/157898 
Title (translated): 
The development of macroeconomic income distribution in Germany
Year of Publication: 
2017
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 44 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2017 [Pages:] 77-98
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Zunehmende Ungleichheit wird für Wachstumsprobleme und eine politische Polarisierung in einer Reihe von fortgeschrittenen Volkswirtschaften verantwortlich gemacht. Dadurch hat auch die Analyse der makroökonomischen Einkommensverteilung in der zurückliegenden Dekade einen neuen Anschub bekommen. Verschiebt sich die gesamtwirtschaftliche Einkommensentstehung hin zu Kapitaleinkommen, bleibt dies nicht ohne Auswirkungen auf die personelle Einkommensverteilung und ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft. Ein internationaler Vergleich von fortgeschrittenen Ländern zeigt jedoch für das vergangene Vierteljahrhundert keinen breit angelegten und durchgängigen Rückgang der Lohnquote. Vielmehr ist in den 18 betrachteten Ländern kein einheitliches Muster zu erkennen. Abgesehen von den Effekten der zum Teil starken konjunkturellen Wechsellagen war in Deutschland in den 1990er Jahren und in den letzten Jahren eine stabile Lohnquote zu beobachten. Bei der Interpretation der funktionellen Einkommen und ihrer Verteilung sind statistische Einschränkungen und Besonderheiten zu beachten. Diese beziehen sich auf die vor allem hinsichtlich der Unternehmensgewinne eingeschränkten statistischen Ausgangsdaten. Bei der Definition der Arbeitnehmerentgelte sind die Arbeitseinkommen der Selbstständigen nicht berücksichtigt. Sie werden dagegen als Unternehmenseinkommen verbucht. Außerdem liefert die funktionelle Einkommensverteilung einen Ausgangspunkt für die Einkommensposition der privaten Haushalte. Auf Basis der Sektorkonten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen hatten diese in Deutschland zuletzt einen Anteil von 83 Prozent an den gesamtwirtschaftlichen Primäreinkommen.
Abstract (Translated): 
Problems of economic growth and political polarisation in a number of developed economies are increasingly being blamed on inequality in distribution. Over the past decade this has stimulated analysis of macroeconomic income distribution. If there is a shift in national income creation towards capital income, this is bound to affect personal income distribution and how society perceives it. However, an international comparison of advanced countries over the last quarter-century shows no general or consistent fall in the labour share. Rather, among the 18 countries compared, no uniform pattern can be discerned. Apart from the effects of sometimes considerable fluctuation in the state of the economy, Germany had a stable labour share in the 1990s, and has had so again in recent years. When interpreting functional incomes and their distribution, attention needs to be paid to the limits and peculiarities of the underlying statistics, particularly with regard to corporate profits. The definition of employee compensation does not include the earned incomes of the self-employed, which are instead booked as corporate income. Moreover, the functional distribution of income provides a guide to the income position of private households. The sector accounts in the national account system indicate that the latter's most recent share of Germany's primary national income was 83 per cent.
Subjects: 
Einkommensverteilung
Lohnquote
Haushaltseinkommen
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
JEL: 
E01
E25
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.