Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/156865 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2004
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 31 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2004 [Pages:] 62-67
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union geht auch mit der Sorge einher, das hohe Sozialleistungsniveau Deutschlands könne zu einer starken Zuwanderung führen. Anhand einer Modellfamilie aus Deutschland, Portugal und Polen wird dargestellt, wie stark das Sozialleistungsgefälle gegenwärtig zwischen den betrachteten Ländern ist. Dies zeigt, welche individuellen fiskalischen Belastungen für die Sozialsysteme und die öffentlichen Haushalte in Deutschland entstehen, wenn Zuwanderer in großer Zahl langfristig in niedrig bezahlten Tätigkeiten, Teilzeitarbeit oder in Arbeitslosigkeit verharren. Die Auswirkungen der Migration auf die deutsche Sozialleistungsbilanz hängen deshalb neben der Qualifikation und dem Arbeitsumfang der Zuwanderer wesentlich von der Effizienz der sozialen Sicherungssysteme und der Flexibilität des Arbeitsmarktes in Deutschland ab.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.