Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/156823 
Authors: 
Year of Publication: 
2002
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 29 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2002 [Pages:] 55-62
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
In Wisconsin sorgte die mutige Sozialhilfereform von 1997 dafür, dass der Sozialhilfeetat und die Zahl der Sozialhilfeempfänger deutlich zurückgeführt werden konnte. Im Kern dieser Reform steht die Philosophie, dass Arbeit das beste Mittel gegen Armut ist. Deshalb ist jeglicher Sozialhilfebezug mit einer Arbeitspflicht gekoppelt. Durch steuerliche Förderung wird das verfügbare Einkommen von Mindestlöhnen auf das Doppelte der Sozialhilfeleistungen angehoben. Der hessische Reformvorschlag OFFENSIV nähert sich dem Wisconsin-Modell an. Doch wesentliche Elemente für eine dauerhafte Beseitigung der Sozialhilfefalle fehlen ihm. Vor allem fehlt ein steuerliches Konzept, das für einen hinreichend großen Einkommensabstand zwischen Niedriglöhnen und Sozialhilfeleistungen sorgt.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.