Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/156298 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
GWS Discussion Paper No. 2016/06
Publisher: 
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Osnabrück
Abstract: 
[Unternehmen als Keimzellen ökonomischer Entwicklung] Anlass für die folgenden Darstellungen ist die Unternehmensdemografie des Statistischen Bundesamtes (Rink, Seiwert & Opfermann 2013). Auf Basis des Unternehmensregisters für die Branchen nach der Wirtschaftszweiggliederung 2008 (WZ 2008) können mithilfe der Gründungs- und Schließungsraten von Unternehmen zwei wesentliche „demografische“ Prozesse abgebildet werden: Die Neugründung (Geburt) und die Schließung (Mortalität). Im Rahmen einer demografischen Modellierung ergibt sich aus diesen Informationen die „natürliche“ Bevölkerungsbewegung, welche hier der Unternehmensfluktuation entspricht. Neben den Gründungen und Schließungen können zudem strukturelle Veränderungen auf Grund von Konzentration oder Dekonzentration abgeleitet werden. Dazu zählen Fusionen, Übernahmen, Auflösungen, Spaltungen und Umstrukturierungen (Rink, Seiwert & Opfermann 2013, S. 425). Dieser Beitrag hat zum Ziel, den in Stöver & Wolter (2015) vorgestellten Ansatz zur branchenspezifischen Projektion von Unternehmen zu erweitern. Die Ergebnisse werden auf Basis einer aktuellen Datengrundlage (StBA 2016 a, 2016 b, 2016 c) aktualisiert, aufbereitet und vorgestellt. Da die Zeitreihe zu den Gründungs- und Schließraten Anfang 2016 mit sechs Jahre immer noch zu kurz ist, um ökonometrische Verfahren der Zeitreihenanalyse zur Projektion der Unternehmensentwicklungen sinnvoll anzuwenden, fokussiert sich die Erweiterung auf eine Erhöhung des Detailgrads. Die vormals 17 Wirtschaftsabschnitte werden auf 79 Wirtschaftszweige angehoben. Strukturelle Veränderungen, welche über branchenspezifischen Gewinnsituationen oder Produktionsentwicklungen bzw. sonstige Faktoren wie Gesetzesvorgaben auf die Unternehmensentwicklung wirken, werden erst zu einem späteren Zeitpunkt bei Vorliegen längerer Zeitreihen über Parameter berücksichtigt werden können. Im Folgenden werden die Schritte der in Stöver & Wolter (2015) vorgestellten Fortschreibung beschrieben und anschließend die Ergebnisse bis zum Jahr 2018 evaluiert. Insbesondere werden mittels der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) des Statistischen Bundesamtes die durchschnittliche Produktion (vereinfacht Umsatz pro Unternehmen), der Arbeitskräfteeinsatz (Erwerbstätige pro Unternehmen) sowie die Produktivitätsentwicklung (Produktion je Erwerbstätigen) berechnet. Für die Jahre bis 2018 wird für die genannten Kennzahlen auf die Projektionen des Modells INFORGE zurückgegriffen, das die Produktionswerte und Erwerbstätigenzahlen jeweils nach Branchen bis zum Jahr 2035 liefert.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.