Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/152105 
Erscheinungsjahr: 
2011
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 78 [Issue:] 11 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2011 [Pages:] 2-8
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Gut ein Zehntel aller Erwerbstätigen in Deutschland ist selbständig, und nur eine von hundert Erwerbspersonen wagt jedes Jahr den Schritt in die Selbständigkeit. Klassische Faktoren wie Bildung, Berufserfahrung und elterliche Prägung greifen zur Erklärung des Phänomens "Selbständigkeit" zu kurz. Selbständige sind offener für Erfahrungen, extrovertierter und risikofreudiger als Angestellte, und sie glauben viel stärker daran, dass ihre beruflichen Erfolge vor allem von ihnen selbst abhängen. Anbieter von Programmen zur Begleitung und Unterstützung von Gründern und Selbständigen können ihre Konzepte deutlich verbessern, wenn sie diese gezielt auf Stärken und Schwächen im Sinne einer "personalisierten Unterstützung" der Selbständigen abstimmen.
Schlagwörter: 
Entrepreneurship
Personality
Big Five
Risk Aversion
JEL: 
D81
J23
M13
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
165.81 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.