Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/151507 
Year of Publication: 
2007
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 74 [Issue:] 16 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2007 [Pages:] 225-230
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Die wirtschaftlichen Beziehungen der EU zu Russland werden bisher dominiert von Öl- und Gasimporten der EU einerseits und Investitionsgüterimporten Russlands andererseits. Die unmittelbar bevorstehende russische Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation (WTO) wird den Handel insgesamt fördern und so die relative Bedeutung der russischen Energieexporte in die EU etwas dämpfen, an deren Dominanz aber nicht viel ändern. Für die gesamtwirtschaftliche Produktion der EU wird die WTO-Mitgliedschaft Russlands keine großen Auswirkungen haben. Die wichtigste dürften deutlich steigende Dienstleistungsexporte sein. Die zwischen der EU und Russland diskutierte Freihandelszone muss dagegen kritisch betrachtet werden, weil andere Länder davon negativ betroffen wären und weil die Abhängigkeit der EU von russischen Energielieferungen weiter zunähme. Zu einer Verbesserung der Wirtschaftsbeziehungen mit Russland kann die EU beitragen, indem sie die Neuordnung ihrer Energiemärkte vorantreibt und so russische Kapitalbeteiligungen in diesem Bereich erleichtert. Darüber hinaus sollte die EU die Handelsbeschränkungen im Agrarbereich deutlich reduzieren. Dies könnte Russland dazu bewegen, die Energielieferungen in die EU durch langfristige Vereinbarungen zu sichern. Dadurch würden sich letztlich die Bedingungen für gegenseitige Investitionen in allen Wirtschaftsbereichen verbessern.
Subjects: 
Economic integration
Political economy
Natural resources
JEL: 
F15
P26
P28
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
288.94 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.