Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/150538 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
VÖÖ Discussion Paper No. 3/2017
Verlag: 
Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ), Heidelberg
Zusammenfassung: 
Als Beitrag zur Debatte um mögliche Wachstumszwänge diskutiert dieser Artikel folgende These: Unternehmen und Konsumenten kaufen beide zahlreiche Güter, die sie effizienter machen. Dies erzeugt positive Rückkopplungen, die man als Wachstumszwang interpretieren kann. Für Unternehmen wird Effizienzsteigerung seit langem als Investitionsmotiv akzeptiert, aber weder Mikroökonomik noch Konsumsoziologie diskutieren sie auch nur als Konsummotiv. Nach einigen Begriffsbestimmungen wird 'Effizienzkonsum' als Maßnahme der Einkommenssicherung theoretisch begründet. Freiwillig ist Effizienzkonsum nur für Vorreiter: Innovative Konsumgüter werden über soziale Diffusionsprozesse von einer willkommenen Erweiterung des Möglichkeitenraumes zu einem sozialen Imperativ, dessen Nichtbefolgung zunehmend auch ökonomische Nachteile hat. Verschiedene Rückkopplungsmechanismen sorgen dafür, dass Effizienzkonsum nicht nur das Privatleben beschleunigt, sondern langfristig auch immer effizientere Industrie- und Handelsstrukturen begünstigt. Möglicherweise ist mittlerweile sogar Statuskonsum von Effizienzüberlegungen beeinflusst. Mikroökonomik und Konsumsoziologie haben diese Phänomene bislang kaum wahrgenommen. Denkbare Ursachen sind eine 'Disziplinenlücke' aufgrund akademischer Arbeitsteilung, unterschiedlicher Sprachgebrauch für Unternehmen und Konsumenten sowie Effekte des Arbeits- und Sozialrechts. Ein alternatives Theoriemodell des Konsums könnte die Asymmetrie zwischen Unternehmen und Konsumenten abmildern. In Anlehnung an die 'Charakteristika' der Konsumtheorie von Kelvin Lancaster werden Funktionen des Konsums definiert, welche sich bei Unternehmen und Konsumenten gleichermaßen finden lassen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
As a contribution to the debate on possible growth imperatives, this article discusses the thesis that firms and consumers both acquire numerous goods that increase their efficiency. This leads to positive feedback loops which can be interpreted as growth imperatives. For firms, increases of efficiency are accepted since long as a main motive for investments, but neither microeconomics nor consumption sociology even discuss it as a motive for consumption. After defining some key terms, 'efficiency consumption' is introduced theoretically as a means for securing an income (consumer investment). It is voluntary only for pioneers: Via social diffusion processes innovative consumption goods are transformed from a welcome expansion of possibilities into a social imperative, whose noncompliance increasingly also has economic drawbacks. Several feedback mechanisms are the cause that efficiency consumption not only accelerates private life but in the long run favors ever more efficient industry and trade structures. Possibly, meanwhile also conspicuous consumption decisions are influenced by efficiency considerations. Microeconomics and consumption sociology have hardly perceived yet these phenomena. This may be caused by a 'disciplinary gap' due to academic division of labor, different language usage for firms and consumers, and effects of labor and social legislation. An alternative theoretical model of consumption could mitigate the asymmetry between firms and consumers. Referring to the 'characteristics' of the theory of consumption of Kelvin Lancaster, functions of consumption are defined here that can be found likewise for firms and consumers.
Schlagwörter: 
Konsum
Investition
Effizienz
Wachstumszwang
Konsumsoziologie
Konsumtheorie
consumption
investment
efficiency
growth imperative
sociology of consumption
theory of consumption
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
450.39 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.