Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/148621 
Authors: 
Year of Publication: 
2016
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 83 [Issue:] 47 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2016 [Pages:] 1133-1143
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Seit 2006 gilt in Deutschland das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - auch für den Wohnungsmarkt. Die vorliegenden Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen jedoch, dass Mieterinnen und Mieter mit Migrationshintergrund deutschlandweit im Jahr 2013 durchschnittlich knapp elf Euro höhere Mieten pro Monat zahlten als Haushalte ohne Migrationshintergrund. Und das, obwohl ihre Wohnungen im Schnitt über weniger Zimmer pro Personverfügten und in Nachbarschaften mit höherer Arbeitslosigkeit sowie geringerer Kaufkraft lagen. Mit Hilfe einer Dekompositionsmethode werden die empirischen Hintergründe der Mietpreisdifferenz aufgezeigt. Ein Teil dieser mietpreisbenachteiligung lässt sich so auf Faktoren wie kürzere Wohndauer und dem meist städtischen Kontext zurückzuführen. Trotz Berücksichtigung dieser strukturellen Wohnunterschiede bleibt ein Großteil der Mietpreisdifferenz jedoch statistisch unerklärt. Das Ergebnis deutet auf Einschränkungen beim Zugang zu günstigem Wohnraum für Menschen mit Migrationshintergrund hin. Bei direkter Befragung berichten Wohnungssuchende aus muslimischen Ländern und demehemaligen Jugoslawien besonders häufig von Diskriminierungserlebnissen. Eine Nachbesserung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und die Förderung einer Antidiskriminierungskultur im Wohnungsmarkt könnten Benachteiligungen vorbeugen und besonders im Hinblick auf die Integration von Geflüchteten sinnvoll sein.
Abstract (Translated): 
Since 2006, Germany's General Act on Equal Treatment (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, AGG) has been in effect - and the measure also includes tenants' rights in the housing market. According to 2013 data from the Socio- Economic Panel, however, tenants with migration backgrounds were paying nearly 11 euros more per month, on average, than those without - even though their apartments averaged fewer rooms per person and tended to be in neighborhoods with higher unemployment levels and lower purchasing power. Using the decomposition method, this report illustrates the empirical background of the difference in rental prices. The differences can partially be attributed to the fact that people with migration backgrounds tend to be concentrated in urban areas and remain in their apartments for shorter amounts of time - but even when these structural differences are taken in account, the rental price difference remains unexplained at the statistical level. Our findings suggest that people with migration backgrounds are not always given access to favorable housing, and in a direct survey, apartment seekers from Muslim countries and former Yugoslavia were indeed more likely to report being discriminated against. Improving the AGG and promoting a culture of antidiscrimination in the housing market could prevent these patterns - a shift that is also of paramount importance when it comes to integrating refugees.
Subjects: 
Migration
Rental market
Discrimination
JEL: 
J15
F22
R23
R31
J11
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
156.21 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.