Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/147639 
Year of Publication: 
2003
Series/Report no.: 
Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel No. 578
Publisher: 
Universität Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Kiel
Abstract: 
Qualitative Forschungsmethoden stehen in den Wirtschaftswissenschaften noch immer im Schatten quantitativer Methoden und ökonomischer Modelle. Dies gilt insbesondere für die deutsche Forschung, während sich international eine zunehmende Öffnung zu qualitativen Methoden abzeichnet. In diesem Beitrag wird die Auffassung vertreten, dass sich die deutsche Forschung diesem Trend nicht verschließen sollte, will sie den Anschluss nicht verlieren. Exemplarisch für qualitative Forschungsmethoden werden Fallstudien als Forschungsmethode herausgegriffen. Entwicklungsstand und Procedere dieser Methode sowie die an sie zu stellenden Gütekriterien und Maßnahmen zu ihrer Erfüllung werden eingehend dargestellt. Der zweite Teil befasst sich mit den gegenüber Fallstudien und qualitativen Methoden häufig vernommenen Vorurteilen und Vorwürfen. Im Ergebnis wird gezeigt, dass diese auf einer nur schwachen argumentativen Basis fußen. Tatsächlich befinden sich die qualitativen, subjektiven Methoden auf gleicher Augenhöhe mit den quantitativen und sogenannten objektiven. Die stiefmütterliche Behandlung von Fallstudien in der Forschung ist nicht nur nicht gerechtfertigt sondern zudem ein Verlust für die deutsche Betriebswirtschaftslehre sowie die Wirtschaftspraxis.
Abstract (Translated): 
Qualitative research methods in economics and business research are still dwarfed by large quantitative analysis and economic modelling. Nevertheless on an international level the stance towards qualitative methods becomes increasingly open minded. Therefore in this article case study research is highlighted as a representative of qualitative research methods. Its relation to other social science research methods is depicted and a description of its state-of-the-art and procedures are provided. Quality criteria of high quality case studies are outlined as well as the measures supporting them. In the second part prejudices and re-proaches against qualitative research in general and case studies in particular are discussed. Case studies are compared with the so called objective paradigms as well as with the procedures in natural sciences. Finally it is shown that case studies are a necessary complement and not at all inferior to the traditional research methods of modelling and quantitative analysis. Case studies are therefore an asset.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.