Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/146948 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
ZÖSS Discussion Paper No. 56
Verlag: 
Universität Hamburg, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), Hamburg
Zusammenfassung: 
Im Folgenden wende ich mich gegen Vorstellungen von Gegenwart als unendlich dünner Zeitschicht oder als Quelle von Sinn im universalhistorischen Prozess. Ich möchte vielmehr darlegen, dass Gegenwart ein für die historisch-soziologische Forschung und Theoriebildung fruchtbarer Begriff sein kann. Gegenwart verstehe ich als den Zeitabschnitt, in dem Menschen erwägend, planend und handelnd auf die von ihnen als wichtig erachteten Aufgaben antworten. Auf diese Weise ergibt sich das Bild von Gegenwart als einer vieldimensionalen Konstellation, durch das es möglich wird, den Blick auf das Wirken längerfristiger Prozesse, gesellschaftliche Strukturen und auch Machtverhält-nisse zu richten. Ebenfalls wird es möglich, Gegenwart an zentrale Konzepte wie Kontingenz und Pfadabhängigkeit anzuschließen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
399.58 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.