Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/146145 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 5/2016
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Two stylised facts of the German labour market are that first, the demand for highskilled labour has been growing rapidly for a number of years and second, the country is facing a particularly strong demographic change with the expected size of the population decreasing rapidly and the average age of the labour force increasing sharply. This has led to a widely discussed fear of "labour shortages". One of the reasons often stated in the public debate is that within a given time period many more old individuals are retiring than young individuals are entering the labour market. Although there is a certain logic in this argument, it is only prima facie convincing because firstly, a change in labour demand could counteract this effect and secondly, it is unclear whether - given labour demand for the occupations people retire from - people retiring from the labour market are normally 'replaced' by young cohorts entering the labour market. Thirdly, even if the size of a cohort differs between generations, it is by no means clear what the effects on labour supply are as, for example, the participation rates may also differ. We address these issues from a theoretical and empirical perspective. In the theoretical part we focus on the relationship between vacancies and unemployment (labour-market tightness) and show that it does not always increase with demographic change. In the empirical part, we analyse how employment is affected over time by different shares of different age cohorts. We find no evidence that a higher number of retirees in an occupation leads to a higher demand for younger workers. Instead, to a large extent, retirees seem to be "replaced", if they are replaced at all, by middle-aged cohorts who change occupations. Thus, we conclude that the interaction between large retiring cohorts and small entering cohorts within occupations is less direct than is suggested in the public debate.
Abstract (Translated): 
Zwei wichtige Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarktes sind, dass erstens die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften seit einigen Jahren stark gestiegen ist und zweitens, dass sich Deutschland einem besonders raschen demografischen Wandel gegenüber sieht, was sich einerseits darin mainifestiert, dass die erwartete Größe der Bevölkerung rasch sinkt und zweitens das Durchschnittsalter der Bevölkerung rapide ansteigt. Diese Trends haben in Deutschland zu einer Diskussion über Fachkräftemangel geführt. Einer der gerne genannten Argumente in dieser Diskussion ist, dass in den kommenden Jahren viel mehr ältere Menschen in Rente gingen, als neue jüngere in den Arbeitsmarkt eintreten. Obwohl man diesem Argumente eine inhärente Logik nicht absprechen kann, überzeugt es nur auf den ersten Blick, weil erstens Änderungen der Bevölkerungsgröße nicht notwendig mit entsprechenden Veränderungen beim Arbeitsangebot einhergehen müssen, weil zweitens unklar ist, ob ältere Kohorten typischer Weise durch jüngere Kohorten ersetzt werden und weil drittens Anpassungen bei der Arbeitsnachfrage Veränderungen beim Arbeitsangebot kompensieren könnten. In diesem Papier behandeln wir die Frage des demografischen Ersatzbedarfs aus theoretischer und empirischer Perspektive. Theoretisch identifizieren wir Fachkräftemangel mit dem Mindestkriterium, dass sich das Verhältnis von offenen Stellen zu Arbeitslosen vergrößert und zeigen dass das nicht eindeutig für demografische Veränderungen gilt. Im empirischen Teil der Arbeit untersuchen wir, wie die Beschäftigung über die Zeit mit der relativen Größe der unterschiedlichen Alterskohorten zusammenhängt. Wir finden keine Evidenz dafür, dass ein hoher Anteil von älteren Beschäftigten, die den Arbeitsmarkt verlassen, in einem Beruf danach zu einer höheren Nachfrage nach jüngeren Arbeitnehmern führt. Stattdessen findet eine Nachbesetzung - falls sie stattfindet - typischer Weise eher aus den mittleren Altersgruppen durch Berufswechsler statt. Wir schlussfolgern, dass der Zusammenhang zwischen demografischen Veränderungsprozessen und Arbeitsmarktergebnissen, insbesondere im Hinblick auf das Ersatzbedarf-Argument, viel weniger direkt ist, als häufig in der öffentlichen Debatte angenommen wird.
Subjects: 
Labour-Market
Demography
Replacement Demand
JEL: 
J11
J21
J26
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
302.95 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.