Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/141282 
Authors: 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
MPIfG Discussion Paper No. 16/5
Publisher: 
Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne
Abstract: 
This paper describes the empirical universe of financial fraud as it has been documented in the academic literature. More specifically, it describes the different forms of fraudulent behavior in the context of financial market activities, the prevalence and consequences of such behavior as identified by previous research, and the economic and market structures that scholars believe facilitate it. To structure the discussion, a conceptual distinction is made between three types of financial fraud: financial statement fraud, financial scams, and fraudulent financial mis-selling. What emerges is a picture of financial fraud as a complex phenomenon that can take very different forms, depending on the market segments in which it occurs, the financial instruments it pertains to, and the actors involved. Moreover, the findings of the literature review highlight a number of recent developments that scholars think have facilitated the occurrence of financial fraud, including: (1) the development of new fundamental conflicts of interest and perverse incentive structures in the financial industry; (2) an influx of unsophisticated, gullible participants in the financial marketplace; (3) the increasing complexity involved in financial market transactions as a result of rapid technological, legal, and financial innovation and an ever-widening menu of financial products; (4) an increase in the use of justified secrecy in the form of strict confidentiality rules around banking and legal services and the use of off-balance-sheet constructions and shell companies located in secrecy jurisdictions.
Abstract (Translated): 
Das Discussion Paper beschreibt die empirische Vielfalt des Finanzbetrugs anhand eines Literaturvergleichs. Im Einzelnen untersucht es verschiedene Formen betrügerischen Verhaltens im Kontext von Aktivitäten auf dem Finanzmarkt, die Verbreitung eines solchen Verhaltens und sich daraus ergebende und bereits durch vorhergehende Forschung bekannte Folgen sowie Wirtschafts- und Marktstrukturen, die betrügerisches Verhalten möglicherweise fördern. Um die Diskussion zu strukturieren, werden drei Formen von Finanzbetrug unterschieden: Bilanzfälschung, Finanzschwindel und Verkaufspraktiken mit betrügerischer Absicht. Es entsteht ein Bild des Finanzbetrugs als komplexes Phänomen, das sehr verschiedene Formen annehmen kann - jeweils abhängig vom Marktsegment, in dem es auftritt, von den betroffenen Finanzinstrumenten und den beteiligten Akteuren. Darüber hinaus heben die Ergebnisse dieses Literaturüberblicks eine Reihe neuerer Entwicklungen hervor, die im Verdacht stehen, Finanzbetrug zu fördern: (1) die Entstehung neuer grundsätzlicher Interessenkonflikte und Fehlanreize in der Finanzindustrie; (2) der Zustrom von uninformierten und naiven Teilnehmern in den Finanzmarkt; (3) die steigende Komplexität von Finanzmarkttransaktionen als Ergebnis rasanter technologischer, rechtlicher und finanzieller Innovationen und einer sich ständig erweiternden Palette von Finanzprodukten; (4) ein verstärkter Rückgriff auf Geheimhaltung in Form von strengen Vertraulichkeitsregeln für Bankgeschäfte und juristische Dienstleistungen sowie von außerbilanziellen Konstruktionen und Briefkastenfirmen in Offshore-Finanzplätzen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.