Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/126207 
Year of Publication: 
2011
Citation: 
[Journal:] Raumplanung [ISSN:] 0176-7534 [Volume:] 158/159 [Publisher:] Informationskreis für Raumplanung IfR e.V. [Place:] Dortmund [Year:] 2011 [Pages:] 236-242
Publisher: 
Informationskreis für Raumplanung IfR e.V., Dortmund
Abstract: 
Die Geschehnisse in Fukushima und der anschließend von der Politik in Deutschland beschlossene endgültige Ausstieg aus der Atomkraft bewirken eine breite politische Hinwendung zur Energiewende. Das heißt, künftig erhalten erneuerbare Energien, Effizienzstrategien und dezentrale Erzeugungsalternativen einen deutlich größeren Stellenwert. Damit hat sich ein historisch einmaliges Zeitfenster für die Verwirklichung einer atomstromfreien und klimaschutzmotivierten Energieversorgung geöffnet. Und die Möglichkeiten der Stadtwerke, diesen Strukturwandel in der Energieversorgung maßgeblich mitzugestalten, sind vielfältig. Das war bereits im Jahr 2008 das Ergebnis einer dreijährigen Forschungspartnerschaft "Infrafutur" des Wuppertal Instituts.
Subjects: 
kommunale Energiewirtschaft
Persistent Identifier of the first edition: 
URL of the first edition: 
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size
226.02 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.