Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/121325 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
IW Policy Paper No. 32/2015
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Bund und Länder streiten seit 1995 über eine Reform der Grundsteuer. Das aktuelle Verfahren ist mittlerweile veraltet, ungerecht und nicht mehr verfassungskonform. Die Gründe für das bisherige Scheitern der Reformbemühungen sind die erheblichen Umverteilungswirkungen zwischen Ländern, Kommunen und Grundstückseigentümern, die mit allen diskutieren Modellen einhergehen. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse eines neu entwickelten Simulationsmodells vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die in diesem Beitrag weiter präzisierten Bodensteuermodelle nicht nur aus anreiztheoretischer Sicht überlegen sind, sondern bei einer aufkommensneutralen Grundsteuerreform auch politisch vertretbare Verteilungseffekte auslösen. Wir plädieren für die Umsetzung eines Bodensteuermodells, da es Investitionsentscheidungen der Eigentümer nicht belastet und baureife Grundstücke zu einer Bebauung mobilisiert. Zudem lassen sich die Einnahmen aus einer Bodensteuer mit einem geringem Verwaltungsaufwand erzielen. Aus diesen Gründen sollte sich die mit der Reform beauftragte länderoffene Arbeitsgruppe auch mit diesen Modellvarianten intensiv beschäftigen.
Subjects: 
Investitionen
Kommunen
Steuerpolitik
Umwelt und Energie
JEL: 
C15
E62
H21
H22
H23
H71
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
825.12 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.