Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/121321
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
Strategie 2030 - Vermögen und Leben in der nächsten Generation No. 21
Publisher: 
Berenberg Bank und Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg
Abstract: 
[Einleitung] Digitalisierung ist wahrlich kein neues Phänomen. Spätestens mit der Dotcom-Euphorie der späten 1990er-Jahre war offensichtlich, dass die Wirtschaft vor einem gewaltigen Umbruch steht. Gut eineinhalb Dekaden später sind Internetkonzerne bereits etablierte Akteure der Unternehmenswelt. Wenn im Jahr 2015 das Thema Digitalisierung immer noch allgegenwärtig ist und unter dem Stichwort "Industrie 4.0" Tag für Tag Schlagzeilen in der Wirtschaftspresse macht, gibt es dafür gute Gründe. Die bisherigen Erfahrungen mit dem digitalen Umbruch - etwa in der Musikindustrie und in der Medienlandschaft - geben einen Vorgeschmack darauf, was vielen anderen Branchen noch bevorstehen mag. Big Data, Vernetzung und künstliche Intelligenz sind die Schlagworte, die für die nächste Runde des digitalen Umbruchs stehen und die den Begriff Digitalökonomie begründen. Derzeit erstaunt nicht nur die Vielzahl der Innovationen, sondern insbesondere das Tempo, mit dem Wirtschaft und Gesellschaft umgekrempelt werden. Das hohe Tempo der Veränderung kann maßgeblich damit erklärt werden, dass in der Digitalökonomie Märkte geschaffen werden, die nach dem Prinzip "The winner takes it all" funktionieren. Schnelligkeit ist also ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmer und Unternehmen, denn es besteht die Aussicht auf globale marktbeherrschende Stellungen. Dass derartige Erfolgschancen Goldgräberstimmung auslösen, ist kein Wunder. Gleichzeitig ist aber die Verunsicherung bei etablierten Unternehmen und bei Arbeitskräften, die um ihre Arbeitsplätze fürchten, zuweilen sehr groß. Mit dieser Studie möchten wir einen Beitrag zum besseren Verständnis des digitalen Umbruchs leisten und einen Ausblick auf die zu erwartenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft geben. In Kapitel 2 zeigen wir die Grundlagen und Besonderheiten der Digitalökonomie auf. An schließend fokussieren wir vier ausgewählte Themen, um die wirtschaftlichen Folgen der Digitalisierung abzuleiten: Zunächst skizzieren wir das »Geschäftsmodell Deutschland« (Kapitel 3) und widmen uns der Frage, ob der aktuelle Zuschnitt der deutschen Wirtschaft eine gute Grundlage bildet, die Herausforderungen des digitalen Umbruchs zu meistern. In Kapitel 4 zeigen wir am Beispiel des 3D-Drucks das wirtschaftliche Sprengpotenzial digitaler Technologien. Anschließend untersuchen wir in Kapitel 5 anhand des Automobilsektors, welche Folgen für eine der deutschen Schlüsselindustrien zu erwarten sind. In Kapitel 6 beleuchten wir Folgen der Digitalisierung für den Finanzsektor. Abschließend leiten wir in Kapitel 7 Implikationen für die Wirtschaftspolitik ab und untersuchen dabei die Frage, ob die Marktwirtschaft überhaupt in der Lage ist, die Besonderheiten der Digitalökonomie so zu kanalisieren, dass der neu geschaffene Wohlstand allen gesellschaftlichen Gruppen und nicht nur einer digitalen Elite zugutekommt.
Abstract (Translated): 
[Introduction] Digitisation is by no means a completely new phenomenon. By the time of the dotcom boom of the late 1990s at the latest, it was clear that the economy was facing a massive upheaval. A good decade and a half later, internet corporations are already established players in the corporate world. If the topic of digitisation is still omnipresent in 2015, making headlines in the business press under the catchphrase »Industry 4.0« day after day, there are good reasons for this. Previous experience with the digital revolution - as seen in the music industry and the media landscape, for instance - provides a foretaste of what many other industries might be about to undergo. Big data, connectivity and artificial intelligence are the buzzwords that stand for the next round of the digital revolution and underpin the concept of the digital economy. Today, it is not just the multitude of innovations that astounds but also the speed with which business and society are being turned inside out. The fast pace of change can largely be explained by the fact that markets are being created in the digital economy that operate in line with the »winner takes it all« principle. This means that speed is a key success factor for enterpreneuers and enterprises, as the prospect of global market domination is dangled. That such potential success is triggering something of a gold-rush mood comes as no great surprise. At the same time, though, both established companies and workers who fear for their jobs are becoming increasingly nervous. With this study, we hope to contribute to a better understanding of this digital upheaval and provide an insight into the prospective changes that can be expected in business and society. In section 2, we describe the underlying concepts and special features of the digital economy. We then focus on four selected topics with a view to pinpointing the economic consequences of digitisation. First, we outline the German business model (section 3) and consider whether the current structure of the German economy forms a good foundation for mastering the challenges of the digital revolution. In section 4, we use the example of 3D printing to examine the potential of digital technologies to disrupt economies. We then go on in section 5 to use the automotive sector to explore the possible consequences for one of Germany’s key industries. In section 6, we highlight the consequences of digitisation for the financial sector. Finally, in section 7 we draw up implications for economic policy and examine whether the market economy is in any position to channel the peculiarities of the digital economy in such a way that the newly created prosperity benefits all social groups and not just a digital elite.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
594.29 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.