Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/120928 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
IAB-Stellungnahme No. 1/2014
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zu einem Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion Die Linke zur sogenannten "sachgrundlosen Befristung" bei Arbeitsverhältnissen auf Zeit. Arbeitgeber können derzeit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu zwei Jahre lang ohne Angabe von Gründen befristet beschäftigen. Die Fraktion Die Linke spricht sich in ihrem Gesetzentwurf (Drucksache 18/7) dafür aus, im Teilzeit- und Befristungsgesetz die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund zu streichen. Die Zulässigkeit einer Befristung soll damit dahingehend beschränkt werden, dass für diese immer ein sachlicher Grund vorliegen muss. Aus Sicht des IAB ist fraglich, ob die Abschaffung sachgrundloser Befristungen ein adäquates Instrument zur Herstellung von mehr Beschäftigungssicherheit ist. Zum einen verfügen Betriebe über alternative Möglichkeiten der Flexibilisierung: Sie könnten verstärkt auf Befristungen mit Sachgrund und alternative Beschäftigungsformen wie Leiharbeit oder freie Mitarbeit ausweichen. Zum anderen bestünde bei einer Abschaffung der sachgrundlosen Befristung das Risiko, dass sich Arbeitgeber bei Einstellungen zurückhalten und ihr Flexibilitätsspielraum eingeschränkt wird. Es ist daher wenig wahrscheinlich, dass ein Wegfall sachgrundloser Befristungen zu einer deutlichen Zunahme unbefristeter Einstellungen führt. Schließlich liefern empirische Analysen Hinweise dafür, dass insbesondere sachgrundlose Befristungen häufig als verlängerte Probezeit genutzt werden und als Sprungbrett in unbefristete Beschäftigung fungieren.
Abstract (Translated): 
In this Statement, IAB is commenting on a draft law of the parliamentary party The Left (Die Linke) relating to the so-called "ungrounded limitation" of temporary working contracts. At the present time, employers can employ staff for up to two years on a fixed-term contract without providing reasons. In its draft law (printed document 18/7), the parliamentary party The Left is speaking out in favour of abolishing the possibilities of fixed-term contracts without substantial grounds in the law on part-time and fixed-term work. Accordingly the admissibility of agreeing a fixed-term contract should be limited to the effect that there must always be an objective reason for it. From the point of view of IAB it is doubtful whether the abolition of fixed-term contracts that do not have substantial grounds is an adequate instrument to produce more employment security. On the one hand, establishments have alternative methods of flexibilisation at their disposal: they can increasingly fall back on fixed-term contracts that do have a substantial reason, and alternative forms of employment such as temporary agency work or freelance work. On the other hand, there would be the risk - if fixed-term contracts without substantial grounds are abolished - that employers exercise restraint in recruitment and that their scope for flexibility becomes restricted. For this reason it is not very likely that the discontinuation of fixed-term contracts without substantial grounds will lead to a clear increase in permanent recruitments. After all, empirical analyses indicate that fixed-term contracts without substantial grounds in particular are frequently used as an extended probation period and act as a springboard to permanent employment.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
165.83 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.