Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/119444 
Authors: 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 15/2015
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
In Germany, overtime work is a well-established instrument for varying working hours of employees and is of great importance for establishments as a measure of internal flexibility. However, not all employees are affected to the same degree by a variation of the work effort through overtime work. Besides socio-demographic factors, workplace-specific factors that provide information about the position of employees in the establishment play an important role, too. So far, we do not know enough how these workplace-specific factors are associated with overtime work. This question is at the centre of this study. In the analysis, women and part-time employees are taken into account, while previous studies mostly focused on fulltime employees and/or male workers. On the basis of the data of the German Socio- Economic Panel (SOEP), the results show a significant negative correlation between women and paid overtime and between part-time employees and unpaid overtime. If the employees performance is regularly assessed by a superior, paid overtime is less likely, while unpaid overtime becomes more likely. In executive positions, there is a significant positive correlation with paid and unpaid overtime work. Unpaid overtime is more likely with a growing autonomy in the employees' workplace, whereas paid overtime becomes less likely. However, the length of the training period on the job as well as job related burdens due to a job at risk and a limited employment contract seem to have no association with paid or unpaid overtime.
Abstract (Translated): 
Überstunden sind ein klassisches Instrument zur Steuerung und Veränderung der Arbeitszeit und haben als interne Flexibilitätsmaßnahme von Betrieben eine hohe Bedeutung in Deutschland. Von einer Variation des Arbeitseinsatzes durch Überstunden sind jedoch nicht alle Beschäftigten in gleichem Maße betroffen. Neben sozio-demographischen Faktoren spielen arbeitsplatzspezifische Merkmale eine wichtige Rolle, die Aufschluss über die Stellung des Beschäftigten im Betrieb geben. In welchem Zusammenhang diese arbeitsplatzspezifischen Merkmale mit den geleisteten Überstunden stehen, ist aber bislang nicht vertiefend untersucht worden und steht im Mittelpunkt dieser Studie. In der vorliegenden Studie werden Frauen und Teilzeitbeschäftigte in den Analysen berücksichtigt, während bisherige Untersuchungen meist nur vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer und/oder männliche Beschäftigte berücksichtigen. Auf der Grundlage von Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) zeigt sich für Frauen ein signifikant negativer Zusammenhang mit der Inzidenz von bezahlten Überstunden und für Teilzeitbeschäftigte bei der Inzidenz von unbezahlten Überstunden. Sofern Leistungsbeurteilungen durch den Vorgesetzten möglich sind, fällt die Wahrscheinlichkeit von bezahlten Überstunden geringer aus, während sie für unbezahlte Überstunden höher ausfällt. Bei einer Führungsposition zeigt sich sowohl für die Inzidenz von bezahlten als auch unbezahlten Überstunden ein signifikant positiver Zusammenhang. Mit zunehmender Autonomie des beruflichen Handelns fällt die Wahrscheinlichkeit für unbezahlte Überstunden ebenfalls höher aus, während sie für bezahlte Überstunden geringer ausfällt. Dagegen scheint die Länge der Einarbeitung zur Ausübung der beruflichen Tätigkeit in einem Betrieb sowie Belastungen durch einen gefährdeten Arbeitsplatz oder ein befristetes Beschäftigungsverhältnis nicht in Zusammenhang mit bezahlten oder unbezahlten Überstunden zu stehen.
Subjects: 
overtime work
internal flexibility
JEL: 
J21
J24
J81
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
385.43 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.