Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/119443 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Discussion Paper No. 18/2015
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Infolge der anstehenden Veränderungen durch die vierte industrielle Revolution herrscht eine angeregte Diskussion über mögliche Strukturveränderungen in Wirtschafts- und Arbeitswelt. Neben den Chancen, die die Industrie 4.0 mit sich bringt, stehen vor allem potenzielle negative Arbeitsmarkteffekte im Mittelpunkt der Debatte. Die vorliegende Arbeit betrachtet die Auswirkungen des technischen Fortschritts aus historischer Sicht und beleuchtet mögliche Konsequenzen für die Arbeitswelt im Allgemeinen sowie Berufe und unterschiedliche Qualifikationsgruppen im Speziellen. Untersuchungen der letzten Jahre sehen gerade für den angelsächsischen Raum Hochqualifizierte als Gewinner und die Mittelschicht als Verlierer der technologischen Revolution. Jüngste Studien beurteilen jedoch die Entwicklung künstlicher Intelligenz als größte Herausforderung für den Arbeitsmarkt. Demnach sind Tätigkeiten, die Komplexität, Kreativität oder soziale Intelligenz erfordern, am ehesten gesichert. Bezogen auf das deutsche Modell eröffnen sich durch die Industrie 4.0 gerade in den Bereichen hochwertiger Konsumgüter, Chemieprodukte sowie Maschinen- und Anlagegüter große Potentiale. Allerdings bedarf es hierfür der richtigen Rahmenbedingungen in Form eines guten "Betriebssystems", das sich im Ausbau der Infrastruktur, des Bildungssystems sowie der Rechts- und Datensicherheit äußern kann. Zudem wird zukünftig verstärkt Flexibilitätsbereitschaft seitens der Beschäftigten gefordert werden. Eine humanere Arbeitswelt erscheint mithilfe eines guten Betriebsklimas dennoch möglich. Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten, Mitbestimmung sowie eine funktionierende Sozialpartnerschaft können den Unsicherheiten der Arbeitswelt 4.0 entgegenwirken.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The upcoming changes caused by the forth industrial revolution provoke discussions about potential shifts in the structures of the economy and the working environment. The so called "Industrie 4.0" implicates chances as well as negative effects on the labour market. This paper takes a look at the consequences of technological change in history and at possible impacts on future occupations and qualifications. Studies from Anglo-Saxon countries identify highly qualified persons as the winners of the new industrial revolution and the middle class as the loser. According to more recent studies, one of the main challenges will be artificial intelligence. Hence, complex occupations requiring creativity and social intelligence will be needed. In the German economy, high-quality consumer goods, chemical products as well as machinery and equipment will offer great potentials. The main precondition for success will be a good "operating system" containing infrastructure, education, and legal security as well as data security, while employees will need to be more flexible. To achieve a secure and humane working environment employee participation, creative leeway and social partnership are crucial.
Schlagwörter: 
Industrie 4.0
technischer Fortschritt
Strukturwandel
Qualifikation
Unterbeschäftigung
JEL: 
O33
J23
J24
J81
F66
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
227.42 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.