Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/118623 
Authors: 
Year of Publication: 
2015
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 82 [Issue:] 37 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2015 [Pages:] 816-822
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Obwohl die Rentenversicherung ein Versicherungsprodukt ist und die "Verzinsung" der eingezahlten Beiträge streng genommen nicht mit der Verzinsung eines Sparguthabens odereinen Geldanlage zu vergleichen ist, kann eine Berechnung der Verzinsung der Rentenbeiträge durchaus aufschlussreiche Informationen über den gegenwärtigen Stand und dieZukunft des Rentenversicherungssystems geben - auch wenn die berechneten Zahlen keineswegs unmittelbar handlungsleitend sein können. Dieser Wochenbericht zeigt die Verzinsung für die Jahrgänge 1935 - 1945 auf Basis realer Erwerbsbiografien. Damit können - anders als in den meisten bisherigen Studien - sowohl Unterschiede in den individuelleLebensverläufen berücksichtigt als auch Vergleiche zwischen bestimmten Untergruppen von Versicherten durchgeführt werden. Für die Jahrgänge ab 1937 greift zudem die große Rentenreform ab dem Jahr 1992, die Abschläge auf einen vorzeitigen Renteneintritt eingeführt hat. Die Messmethode des Internen Zinsfußes (IZF) ergibt, dass die reale Verzinsung für Altersrenten über die beobachteten Jahrgänge bei Männern von 2,4 auf 1,2 Prozent beziehungsweise bei Frauen von 5,2 auf 3,7 Prozent sinkt. Für Erwerbsminderungsrentner ergibt sich kein deutlicher Trend und die Verzinsung liegt bei circa fünf Prozent (Frauen) und drei Prozent (Männer). Dies illustriert, dass die Altersrenten für ältere Jahrgänge großzügiger ausfallen als für jüngere. Dennoch liegen auch die Werte jüngerer Kohorten über der derzeitigen Verzinsung sicherer Kapitalanlangen. Eine kontrafaktische Analyse zeigt,dass der Großteil dieser Differenz durch gestiegene Rentenbeiträge und nicht durch die Reform des Rentenzugangs verursacht wird.
Abstract (Translated): 
Although the "interest rate" of pension contributions, strictly speaking, is not comparable to the return on a savings account or a financial investment, the calculation of the return on pension contributions can definitely offer insight into the current as well as future state of the pension system - even if the figures cannot serve as direct guidelines for future reforms. This weekly report presents return rates for the birth cohorts 1935 - 1945 based on real employment histories. This means that - unlike in most previous studies - differences in individual life courses can be taken into consideration, and thus comparisons between certain subgroups can be performed. For those born after 1937, a 1992 pension reform that introduced early retirement deductions is also in effect. The measuring method of the internal rate of return (IRR) shows that for the cohorts under consideration, the real interest rate of old-age pensions falls from 2.4 to 1.2 for men, and from 5.2 to 3.7 for women. For invalidity pensions, the interest rate stands at roughly 5% (women) and 3% (men), and does not show a clear trend. This means that pensions for older cohorts end up being more generous than those for younger cohorts. Nevertheless, even the pensions for younger cohorts are higher than the current return rates of safer capital investments. A counterfactual analysis shows that the majority of this difference is caused by an increase in pension contributions and not by the reform of the retirement entry.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
225.75 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.