Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/117301 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
IW Policy Paper No. 23/2015e
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
The case of Greece has reveiled an institutional gap remains in the institutional framework of EMU: an orderly insolvency mechanism for sovereign states. After weighing the pros and cons of such a mechanism, requirements are devised to max-imise the advantages and minimise the potential drawbacks. Overall, an insolvency procedure for sovereign states needs to be effective, reliable and fair. It should limit the negative effects of a default for the debtor country, but must not provide incentives for the debtor country to default strategically. Bearing these requirements in mind and based on a combination and change of existing proposals, this study pro-poses an insolvency regime for sovereign states, but one only as an ultima ratio. As a rule, the debtor country starts the procedure - and is then supported by ESM bridge financing and can benefit from a moratorium on debt service, litigation and enforcement in order to sustain basic government functions. These support measures are time-limited and go hand in hand with a robust reform programme of the ESM to avoid problematic incentives for fiscal policy. The ESM can also trigger the procedure under restrictive conditions as an ultima ratio, if the debtor country clearly delays this step. The ESM treaty (also) has to be changed to ensure that the insolvency mechanism is triggered, if a country applies for ESM loans but proves to be insolvent instead of illiquid. Finally, if an ESM programme for a formely illiquid country ends unsuccessfully, an insolvency procedure is triggered automatically. [...]
Abstract (Translated): 
In der Folge der Euro-Schuldenkrise sind vielfältige Reformen im institutionellen Regelwerk der Europäischen Währungsunion erfolgt. Doch nicht zuletzt der Fall Griechenland hat deutlich gemacht, dass im reformierten EWU-Regelwerk noch eine wesentliche Lücke klafft. Diese Studie spricht sich daher, nach eingehender Abwägung von Vor- und Nachteilen, für die Schaffung eines Staatsinsolvenzverfahrens für Euroländer aus. Eine Schuldenrestrukturierung darf aber nur die Ultima Ratio sein. Um die No-Bailout-Klausel des EU-Vertrags und die Disziplinierungsfunktion der Finanzmärkte zu stärken, muss ein Staatsinsolvenzverfahren glaubwürdig durchgeführt werden können. Dabei sind Ansteckungseffekte auf andere Euroländer zu begrenzen und vor allem Banken im Euroraum weniger verletzbar gegenüber Staatsbankrotten zu machen. Dazu sollten Anforderungen an die Eigenkapitalbasis der Banken weiter erhöht und die Bevorzugung von Staatsanleihen in der Bankenregulierung abgeschafft werden. Zudem muss ein Staatsinsolvenzverfahren möglichst effektiv, schnell, fair und rechtssicher sein, darf aber keine Einladung zu einer zu leichten Entschuldungsmöglichkeit sein. Um diese Anforderungen möglichst gut zu erreichen, unterbreiten die Autoren (unter Rückgriff, Kombination und Abwandlung bestehender Vorschläge) einen konkreten Vorschlag für ein Staatsinsolvenzverfahren. [...]
Subjects: 
Europäische Union
Europäische Währungsunion
Finanzmärkte
Staatsverschuldung
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
614.58 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.