Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/116576 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
Arbeitspapier No. 116
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract: 
Ohne das der Begriff ‚europäisches Sozialmodell’ exakt definiert ist, wird er in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion inzwischen wie selbstverständlich gebraucht. Im Kontext mit der Errichtung des Binnenmarktes und den ersten Vorbereitungen zur Errichtung einer Europäischen Währungsunion hat der damalige Kommissionspräsident Jacques Delors den Begriff Ende der 1980er Jahre medienwirksam eingeführt. Mit der Formel europäisches Sozialmodell ging es ihm darum, zu verdeutlichen, dass die europäische Integration nicht allein auf ökonomische Felder begrenzt bleiben kann, sondern eine soziale Dimension im weiteren Sinne einbeziehen muss. Seither wird der Begriff vor allem in dreierlei Hinsicht - häufig in Abgrenzung zu anderen 'Sozialmodellen' in der internationalen Staatenwelt, wie etwa in Japan und den USA - gebraucht. Erstens soll mit dem Begriff ‚europäisches Sozialmodell’ ein in der Realität vorfindbarer Zustand bezeichnet werden, nämlich die in einem langen historischen Prozess entwickelte Sozialstaatlichkeit in der überwiegenden Mehrzahl der europäischen Staaten. Der Begriff Modell wird dabei nicht so aufgefasst, dass in allen europäischen Staaten die gleichen sozialstaatlichen Strukturen vorfindbar sind. Es wird aber unterstellt, dass die gleichen oder zumindest ähnliche Zielstellungen für sozialpolitisches Handeln des Staates existieren. Dabei wird durchaus ein Zusammenhang zu den bestehenden ökonomischen Strukturen wie auch zu gesellschaftlichen Auseinandersetzungen bzw. Kräfteverhältnissen und den damit zusammenhängenden Institutionen (vor allem Gewerkschaften) gesehen. [...]
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.