Abstract:
Der vielschichtige und dynamische Prozess der Globalisierung, der nicht zuletzt durch eine wachsende Zahl global agierender Konzerne und durch deren veränderte transnationale Strukturen und Strategien vorangetrieben wird, wirft die Frage nach der Entwicklung transnationaler Arbeitsbeziehungen auf, die räumlich und politisch den Herausforderungen der Konzernglobalisierung Rechnung tragen.Auf dem Erfahrungshintergrund einer vergleichenden Fallanalyse von acht Global Players in vier Branchen werden die Wege und Instrumente, die Möglichkeiten und Grenzen grenzübergreifender Interessenvertretung durch Gewerkschaften und betriebliche Arbeitnehmervertreter analysiert.Das Arbeitspapier skizziert zum einen die Rollen und Strategien der Akteure (betriebliche Arbeitnehmervertreter, Management, nationale und internationale Gewerkschaften) bei der Entwicklung transnationaler Strukturen, Regeln und Normen auf globaler Konzernebene.Zum anderen werden die verschiedenen Instrumente exemplarisch vorgestellt. Im einzelnen sind dies globale konzernbezogene gewerkschaftliche Netze, die konzernbezogene Vernetzung betrieblicher Basisaktivisten, die Weltbetriebsräte, die transnational erweiterte Unternehmensmitbestimmung und die globalen Vereinbarungen zur Sicherung sozialer Mindeststandards. Abschließend werden die Potenziale und Reichweiten sowie das mögliche Zusammenwirken dieser verschiedenen Instrumente reflektiert.