Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/116348 
Year of Publication: 
2004
Series/Report no.: 
edition der Hans-Böckler-Stiftung No. 102
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract: 
Die aus der angloamerikanischen Arbeitskultur stammenden Personalmanagementkonzepte des Human Resource Management (HRM) gewinnen auch in Deutschland an Einfluss. Die Autorinnen der Studie stellen Ursprünge und aktuelle Ausprägungen der Konzepte vor und gehen zwei strategischen Fokussierungen nach: HRM im Sinne einer Abstimmung von betrieblicher Personalarbeit und Unternehmensstrategie und HRM als Verhaltens- und Führungskonzept.In welchen Ausprägungen Konzepte des HRM bisher in deutschen Unternehmen realisiert werden, überprüft die Studie auf Basis von aktuellen empirischen Befunden zum Personalmanagement. Dabei zeigen sich erhebliche Diskrepanzen und Widersprüche zwischen den Konzepten einerseits und dem aktuellen Entwicklungsstand sowie den prognostizierten Entwicklungsperspektiven von Personalarbeit andererseits. Ergebnis: In der Praxis bedeutet HRM keinen Paradigmenwechsel zu einem konsequent mitarbeiterorientierten Personalmanagement.Abschließend untersuchen die Autorinnen die Folgen von HRM für die deutschen Arbeitsbeziehungen und insbesondere die Mitbestimmung. Sie diskutieren die Bedingungen, unter denen solche Konzepte und die deutsche Mitbestimmungskultur zusammenpassen könnten. Dabei werden Chancen, Risiken und neue Anforderungen an die Handlungsstrategien und die Arbeitsweisen der betrieblichen Interessenvertretungen sichtbar. Die Studie arbeitet neue Gestaltungs- und Schutzaufgaben für Betriebsräte heraus, aber auch alte Aufgaben mit neuer Aktualität.
ISBN: 
3-93514-578-0
Document Type: 
Book

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.