Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/113278 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Bremen Energy Working Papers No. 19
Publisher: 
Jacobs University Bremen, Bremen Energy Research (BER), Bremen
Abstract: 
Die Liberalisierung von Netzindustrien wie Strom, Gas, Telekommunikation und Eisenbahn kennt in unterschiedlichem Ausmaß die Komponenten Privatisierung, De- und Re-Regulierung sowie Umstrukturierung. Wesentliche Frage im Kontext der Umstrukturierung der Netzsektoren ist die nach einer möglichen Entflechtung. Ein wichtiges Ziel der Liberalisierung ist die Förderung des Wettbewerbs. Umstrukturierung zielt dabei im Kontext von vormals oft vertikal integrierten, teilweise staatlichen Monopolen auf die Herstellung eines Level-Playing Field für alle Beteiligte, um in den liberalisierten Sektoren funktionierenden Wettbewerb zu ermöglichen. Es stellt sich dabei die Frage, wie mit den monopolistischen Netzen zu verfahren ist, zu denen alle wettbewerblichen Parteien diskriminierungsfreien Zugang haben sollen. Entflechtung zielt auf diesen diskriminierungsfreien Zugang zu den monopolistischen Netzen. Nach etwa 20 Jahren Liberalisierungserfahrung erscheint das Bild zur Entflechtung ("Unbundling") sehr diffus - es existiert keine einheitliche Definition. Die Begrifflichkeiten und Ausprägungen von Entflechtung sind in den verschiedenen Sektoren sehr unterschiedlich. Dies betrifft sowohl den Wortlaut in Gesetzen und Verordnungen als auch die Umsetzung in der Praxis. Dieser Beitrag setzt hier an und vergleicht die Entflechtungsdebatte und das Vorgehen in den Sektoren Strom, Telekommunikation und Eisenbahn. Dabei zeigt er neben der potentiell wettbewerbsfördernden Wirkung auch die mit einer Entflechtung möglicherweise einhergehenden Kosten auf. Ein künstlich fragmentierter Sektor kann hohe Synergieverluste aufweisen, die vor allem durch mangelhafte Koordination entstehen. Vor diesem Hintergrund muss bei einer Entscheidung über die vertikale Organisation eines Sektors eine Abwägung zwischen dem Nutzen des verbesserten Wettbewerbs ("Competition") und höherer Kosten durch Synergieverluste ("Coordination") vorgenommen werden. Dieser Beitrag untersucht dieses Spannungsfeld von Entflechtung im Kontext von Competition und Coordination für die genannten Sektoren. Am Ende des Aufsatzes werden als zentrale Schlussfolgerungen 3 Thesen zur Diskussion aufgestellt: Entflechtung ist eine "Remedy of last Resort" und bedarf immer einer genauen und kontext-abhängigen Kosten-Nutzen-Analyse. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre geht hervor, dass die Kostenseite häufig vernachlässigt wurde. Das Kosten-Nutzen Verhältnis von Entflechtungsmaßnahmen ist davon abhängig, ob der Sektor statisch ist oder sich dynamisch entwickelt. In einem dynamischen Sektor, in dem Investitionen und Innovationen dominieren, sind die Kosten von fehlgeleiteten Eingriffen hoch. Es gibt Grund zur Annahme, dass eine "eindimensionale" Sichtweise auf Entflechtung, zumindest in Teilbereichen, ihre Grenzen erreicht hat. Die Suche gilt alternativen institutionellen Ansätzen, die eine Balance zwischen Wettbewerb und Koordination herstellen. Der Aufsatz ist wie folgt strukturiert. Abschnitt 2 stellt den Analyserahmen vor, in dem die zentrale Abwägung zwischen Nutzen des Wettbewerbs und Kosten der Koordination erläutert wird. Abschnitt 3 charakterisiert und analysiert die Sektoren Strom, Telekommunikation und Eisenbahn. Abschnitt 4 zieht die Lehren aus dem Vergleich.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
911.05 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.