Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/112705 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
Discussion Papers on Strategy and Innovation No. 07-02
Verlag: 
Philipps-University Marburg, Department of Technology and Innovation Management, Marburg
Zusammenfassung: 
Der Prozess der vertikalen Spezialisierung ist eine Entwicklung, die sich vor allem in technologieintensiven, dynamischen Branchen durchzusetzen scheint. Der Trend zur vertikalen Spezialisierung geht einher mit einer verstärkten Fremdvergabe von Wertschöpfungsleistungen an externe Zulieferer und führt somit zu einer Verringerung der Wertschöpfungstiefe der Endhersteller. Insbesondere im Zuge der Produktion komplexer und technologieintensiver Produkte wie Automobile, Halbleiter oder Computer lässt sich ein solcher Trend beobachten. Die wirtschaftlichen Gründe, die diesen Prozess antreiben, liegen überwiegend in der anhaltenden Komplexitätssteigerung der Endprodukte bei gleichzeitiger Kostenreduktion. Zudem können die Endhersteller im Zuge der Abgabe von Wertschöpfungsleistungen auch Risken wie bspw. Mengen-, Lagerungs- und Entwicklungsrisiken reduzieren sowie ihre Fixkosten und den Finanzierungsbedarf der kapitalintensiven Forschung und Entwicklung auf externe Zulieferer übertragen. Der vorliegende Beitrag umfasst eine empirische Analyse der Frage, welchen Einfluss der Trend der zunehmenden vertikalen Spezialisierung auf das Spektrum technologischer Innovationsbemühungen bzw. auf die technologische Kompetenzbasis von Endherstellern und (System)Zulieferern hat. Die Untersuchung umfasst eine Stichprobe von insgesamt 29 multi-nationalen Unternehmen der Automobilindustrie. Die Auswahl der OEMs und Zulieferer erfolgte aus der Grundgesamtheit der Top-100 umsatzstärksten Unternehmen der Automobilbranche. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich auf insgesamt 20 Jahre (1983 bis 2002). Als ein wesentliches Ergebnis der empirischen Untersuchung lässt sich festhalten, dass nicht nur Endhersteller, sondern überraschenderweise auch große Zulieferunternehmen ihren Wertschöpfungsumfang im Zeitablauf reduziert haben. Es zeigt sich dabei, dass diese Verringerung der Wertschöpfungstiefe jedoch nicht zu einem Abbau technologischer Kompetenzen führt, sondern dass die Unternehmen das korrespondierende technologische Wissen weiterhin inhouse halten. Eine weitere wesentliche Beobachtung ist, dass die Unternehmen trotz Outsourcingaktivitäten die Breite ihrer technologischen Basis sogar noch erweitern. Diese empirischen Befunde gelten dabei für OEMs und Zulieferer gleichermaßen. Dabei spielt die unterschiedliche Positionierung der beiden Akteursgruppen (OEMs und Systemzu-lieferer) im Wertschöpfungsprozess eine wesentliche Rolle bei der Ausgestaltung der technologischen Kompetenzbasis. Endhersteller verfügen prinzipiell über ein breiter aufgestelltes Technologieprofil als Systemzulieferer.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.67 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.