Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/110227 
Authors: 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
IAW Arbeitspapier No. 18/2006
Publisher: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Abstract: 
Vor dem Hintergrund von Globalisierung und verschärftem internationalen Wettbewerb wird die Zukunft der Mitbestimmung diskutiert. Globalisierung hat das von ,Konfliktpartnerschaft" und, kooperativer Konfliktbewältigung" geprägte deutsche duale System der Erwerbsregulierung und auch die Mitbestimmung bisher nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Die Internationalisierung von in Deutschland ansässigen Unternehmen dient größtenteils der Markterweiterung und der Kosteneinsparung, sie kann kaum als Flucht aus der Mitbestimmung gedeutet werden. Mitbestimmung kann sogar ein Standortvorteil für Unternehmen sein, denn je stärker Produktionssysteme auf qualifizierter Wissensarbeit aufbauen, desto weniger können sie erfolgreich durch autoritäre, bürokratische oder technische Steuerungs- und Kontrollansprüche gegen die Beschäftigten entwickelt werden -Mitbestimmung kann hier zu nachhaltigen Vertrauens- und Reziprozitätsbeziehungen beitragen. Auch wenn Mitbestimmung nicht obsolet wird, so stellen sich doch grundlegende Herausforderungen ihrer Weiterentwicklung: Qualifizierte Beschäftigte wollen nicht nur vertreten werden, sondern selbst beteiligt sein; das formalisierte System der Mitbestimmung berücksichtigt den wachsenden Anteil von befristet und von Teilzeit-Beschäftigten nicht angemessen, und die Europäisierung und Internationalisierung verlangen innovative Formen grenzüberschreitender Mitbestimmung.
Abstract (Translated): 
Globalisation and increasing international competition challenge the German system of codetermination (Mitbestimmung). Until now the traditional German dual system of labour regulation - characterized by collective bargaining and factory level codetermination as well as by a culture of 'conflictive partnership' between labour and capital - was not questioned fundamentally. Internationalisation of German companies is not primarily fleeing the German codetermination system but market expansion and cost saving. Codetermination could even be an advantage for German companies because it promotes relations of trust and reciprocity which are increasingly important in the light of qualified knowledge work that hardly could be coordinated by authoritarian and bureaucratic mechanisms. Although in the light of globalisation codetermination was quite successful, some basic challenges remain: qualified employees want to represent themselves and not only be represented; some important and growing groups like part time workers or fixed-term contracted workers are at the margin of the traditional codetermination system, and Europeanisation and further internationalisation require innovative forms of transnational codetermination.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
398.04 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.