Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/110218 
Year of Publication: 
2004
Series/Report no.: 
IAW Arbeitspapier No. 9/2004
Publisher: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Abstract: 
Mit der ökonomischen Globalisierung geht auch eine Internationalisierung des Konfliktfelds der Arbeitsregulierung einher. Sie findet ihren Ausdruck in der Debatte um internationale Arbeits- und Sozialstandards, die sowohl Menschenrechtsverletzungen als auch den Deregulierungsdruck einer Abwärtsspirale, eines 'race to the bottom', Einhalt bieten sollen. In den Mittelpunkt der kontroversen Diskussion ist die Forderung nach Sozialklauseln gerückt - Klauseln in Handelsverträgen, die Handelsvorteile an die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten binden. Befürworter sehen vor allem in ihrem Sanktionspotenzial ein wirksames Mittel der Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards. In unserem Artikel setzen wir uns kritisch mit den verbreiteten Wirkungsannahmen zu Sozialklauseln auseinander. Wir beziehen uns dabei auf die Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts zum North American Agreement on Labor Cooperation, einem der beiden NAFTA-Nebenabkommen. Es ist dies das erste multilaterale, zwischen Mexiko, den USA und Kanada - also höchst heterogenen Staaten - vereinbarte Abkommen dieser Art. Unsere Ergebnisse stärken letztlich Zweifel an den verbreiteten Begründungen für Sozialklauseln. Wir zeigen auf, dass diese überwiegend ökonomistisch verkürzt sind, die soziale und politische Logik nationaler Arbeitsbeziehungen und auch die Machtassymetrien auf internationaler Ebene vernachlässigen. Problematisch ist auch das einfache Ursache-Wirkungs-Modell internationaler Arbeitsregulierung, das der sozialen Dynamik in einem widersprüchlichen Mehrebenenprozess von transnational governance zwar zugrunde gelegt, letztlich aber nicht gerecht wird. Was somit als effektives Verfahren angesehen wird, könnte sich in der Praxis als Hemmschuh internationaler Arbeitsregulierung erweisen. Es bleibt die Aufgabe politologischer und auch soziologischer Forschung, Erfahrungen existierender Ansätze internationaler Arbeitsregulierung auszuwerten und differenziertere Modelle und Konzepte zu entwickeln.
Abstract (Translated): 
Along with economic globalisation there is a visible trend towards a internationalisation of labor regulation as indicated by the debate about international social and labor standards designed and implemented to prevent human rights abuses as well as a 'race to the bottom' of deregulation. One of the central issues in this debate is that of social clauses - clauses in trade agreements that link trade preferences to compliance with international labor standards. Advocates of the concept stress especially the importance of sanctions as an effective means of enforcement of labor standards. In our article, we discuss critically the assumptions regarding the effectiveness of social clauses. Our argument is supported by the results of an empirical research project on the North American Agreement on Labor Cooperation, one of the two NAFTA-side agreements. It is the first multilateral agreement of that kind negotiated between the U.S.A., Canada and Mexico - i.e. between very heterogeneous states. Our findings further a sceptical view on the effectiveness of social clauses: The concept suffers from an economistic bias and ignores the social and political logic of domestic labor relations as well as power asymmetries in international relations. Most important, it assumes a simple cause-effect model of international labor regulation that does not takes into account the social dynamic of the contradictory and multilevel process of transnational governance. What is seen as a suitable instrument could, finally, turn out to be a bar for effective international labor regulation. Indeed, it remains a challenge for the political and sociological debate to evaluate the experience from existing forms of international labor regulation and to develop more differentiated models and concepts.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
324.11 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.