Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/109012 
Authors: 
Year of Publication: 
2012
Series/Report no.: 
Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft No. 13/2012
Publisher: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Abstract: 
1,16 Mio. Familien bezogen im Jahr 2010 Leistungen nach dem SGB II. Davon verfügten 30 Prozent über ein eigenes Einkommen. Das heißt, dass diese Familien trotz eines eigenen Einkommens als arm zu bezeichnen sind und auf Transferzahlungen angewiesen sind. Diese sogenannten Aufstocker-Familien stehen im Rahmen des vorliegenden Beitrags im Vordergrund. Auffällig ist, dass Aufstocker-Familien zu 88 Prozent nur über ein Einkommen, im Sinne des traditionellen Familienmodells, verfügten. Dies begründet die Ausgangsthese, dass im Besonderen das traditionelle Familienmodell zu einer erhöhten Bedürftigkeitslage beiträgt und damit auch als Ursache für die Bedürftigkeit von Familien herangezogen werden kann. Neben der Frage nach dem Einfluss des Familienmodells soll die Rolle der sozialstaatlichen Instrumente dabei in den Blick genommen werden. So wird der Frage nach dem Einfluss ausgewählter sozialstaatlicher Instrumente auf das Familienmodell und die Bedürftigkeitssituation von Familien nachgegangen. Das Diskussionspapier zeigt damit die Gründe für Bedürftigkeit von Familien auf und weist auf ambivalente Strukturen und Unterstützungsinstrumente des deutschen Sozialstaates hin.
Abstract (Translated): 
In 2010 1.16 million families received benefits under SGB II. 30 percent of these families had an own income from employment. That means that these families are poor and dependent on social benefits although they earn their own income. These families are the objective of the paper. It is striking that these families to 88 percent had only one salary earner. This observation supports the assumption that the breadwinner family model, accounts for increased neediness and seems to be responsible for the need of families. Besides the influence of the family model on the economic situation, the role of welfare state instruments will be considered in the paper. Thereby the impact of welfare policies on the family model and the need of families is investigated. The paper demonstrates the reasons for the need of families and points to ambiguous structures and policies of the German welfare state.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
502.22 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.