Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/107669 
Titel: 

Einführung von Elektromobilität in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme von Barrieren und Lösungsansätzen

Dokument gelöscht auf Wunsch der Autor:in bzw. der Herausgeber:in.

Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitspapiere der FOM No. 53
Verlag: 
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen
Zusammenfassung: 
[Vorwort] Elektromobilität gilt national und international seit Jahren als Schlüsseltechnologie der Zukunft, die dazu beitragen soll, lokale Emissionen zu senken, weniger Primärenergien zu verbrauchen und dadurch klimaschonend zu wirken. Die Bundesregierung hat sich demzufolge innerhalb ihres Regierungsprogrammes Elektromobilität u. a. zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die Zulassungszahlen von Elektroautos auf eine Million auszubauen. Die aktuelle Bilanz fällt allerdings ernüchternd aus, da die Entwicklung der Zulassungszahlen bisher schleppend verläuft und die anvisierten Zahlen mithin deutlich verfehlt werden. Trotz aller politischen Bemühungen scheinen die geschaffenen Rahmenbedingungen nicht überzeugend genug zu sein, um das Ziel zu erreichen. Da die Verantwortlichen sich laut NPE (Plattform Elektromobilität) in der sogenannten Marktvorbereitungsphase vornehmlich auf technische Aspekte, wie Antriebssysteme, Ladeinfrastruktur und Batterietechnologien, konzentriert haben, um Vorreiter elektronischer Mobilität zu werden, wurde bislang der eigentlichen Kundenperspektive wenig Beachtung geschenkt. Letztere wird aber in der Markthochlaufphase zunehmend an Bedeutung gewinnen, da sich die Elektrofahrzeuge im Wettbewerb mit anderen Antriebskonzepten insbesondere in Hinblick auf den Preis und die Reichweite behaupten müssen. Zahlreiche Automobilhersteller bieten zwar in ihren Portfolios bereits Elektroautos an, jedoch zu vergleichsweise sehr hohen Anschaffungskosten. Um dem ambitionierten Ziel näher zu kommen, wird es von entscheidender Bedeutung sein, Prioritäten der Nutzer zu beobachten sowie Erfahrungen und Daten über Nutzerverhalten auszuwerten, um die notwendigen Schlüsse daraus zu ziehen und die Rahmenbedingungen entsprechend anpassen zu können. An diesem Punkt setzt die Forschungsinitiative FOM-FIRST in dem vorliegenden Arbeitspapier an. Mittels einer empirischen Erhebung wurden FOM-Studierende verschiedener Hochschulzentren sowohl zu Ihrem Informationsstand als auch zur Akzeptanz in Bezug auf das Thema Elektromobilität befragt. Auf Basis der ermittelten Ergebnisse analysieren die Autoren Ursachen, die allgemein für die mangelnde Kaufbereitschaft verantwortlich sein können. Anschließend werden daraus mögliche Treiber identifiziert, die die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen erhöhen könnten.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Dokument gelöscht auf Wunsch der Autor:in bzw. der Herausgeber:in am: 19. März 2020


Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.