Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/106224 
Year of Publication: 
2008
Series/Report no.: 
IMK Study No. 1/2008
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
Im Zuge der Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens werden die nationalen Produktions- und Dienstleistungsprozesse zunehmend von Importen durchdrungen. Damit im Zusammenhang werden inländische Produkte substituiert und Arbeitsplätze in das Ausland verlagert. Zugleich kann jedoch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt und ihre Position auf den nationalen und internationalen Märkten ausgebaut werden. In der Studie wird anhand des Input-Output-Modells gezeigt, dass der Standort Deutschland trotz kräftiger Importsteigerungen in den neunziger Jahren vom exportinduzierten Produktionszuwachs profitiert hat. Dies betrifft nicht nur die Güterbilanz im Exportsektor, in dem zunehmend importierte Vorleistungsgüter für die Herstellung der Exportgüter eingesetzt werden, sondern den Export-Import-Saldo insgesamt. Im Zusammenhang mit den hohen Exportüberschüssen hat sich die Wertschöpfung per saldo durchgängig und die Beschäftigung besonders in der zweiten Hälfte der letzten Dekade kräftig erhöht. Zwar sind auch mehr Arbeitsplätze durch den gestiegenen Kauf von Vorleistungsgütern und Endprodukten aus dem Ausland im Vergleich zur ersten Hälfte der neunziger Jahre verloren gegangen. Die Ausweitung der Beschäftigung infolge des starken Anstiegs der Exporte hat diese Verluste jedoch mehr als kompensiert. Wenngleich ähnliche Prozesse in anderen Industrieländern Europas stattgefunden haben, so unterscheiden sich die Beschäftigungswirkungen zwischen ihnen deutlich. Während die Beschäftigung in den Niederlanden ähnlich stark wie in Deutschland expandierte, fielen die Arbeitsplatzgewinne in Frankreich nicht zuletzt wegen der geringen Exportüberschüsse in der Handelsbilanz schmal aus.
Abstract (Translated): 
Globalization and Employment - In the course of globalization imports play a more and more important role as inputs for national production. In the wake of this development, domestic products are substituted by imported goods and jobs are moved abroad. However, this enables domestic companies to become more competitive and to improve their position in national and international markets. Applying input-output techniques this paper shows that, although imports have risen considerably, the increase in domestic production induced by exports had an overall positive impact on the German economy. This holds not only for the trade balance of production sectors that are oriented to export activities, but for the trade balance as a whole. Overall, high export surpluses were accompanied by increases in value added. Furthermore, especially in the second half of the last decade employment benefited much; while the rising import of intermediate and finished goods has caused many job cuts, on balance the increase in employment in the wake of the strong export expansion has outdone the losses. Even though many industrialized economies in Europe have made similar experiences, the impacts on job markets differed considerably. For example, while the strength of the increase in employment in the Netherlands was similarly to that in Germany, labour market improvements in France were much weaker, not least due to noticeably lower export surpluses.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.