Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/106065 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
IMK Report No. 53
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
Das Wachstum zieht wieder an. Hat die deutsche Wirtschaft damit die Krise überwunden und ist auf gutem Weg zu einem stabilen Wachstumspfad? Richtig ist, dass in der Krise wirtschaftspolitisch erfolgreich agiert wurde. Die Konjunkturprogramme kamen zwar spät, waren aber effektiv. Der Bankensektor wurde stabilisiert und Beschäftigung weitgehend gehalten. Die Konjunkturprogramme und die stabil gebliebenen Importe haben auch die anderen Euroraumländer stabilisiert. Dieser Erfolg beruht auf einer Binnenorientierung der deutschen Wirtschaft in der Krisenzeit, die aber nicht von langer Dauer sein dürfte. Denn wieder sieht es danach aus, dass Wachstum und Beschäftigung vor allem durch Exportüberschüsse geschaffen werden sollen. Dieses Wachstumsmodell war aber in der Vergangenheit gesamtwirtschaftlich nicht besonders erfolgreich. Zum einen blieben die Wachstumsraten seit der Euro-Einführung 1999 bis zur Krise trotz der Exportüberschüsse unterhalb des Euroraumdurchschnitts. Zum anderen hat die Lohnzurückhaltung in Deutschland die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der anderen Länder des Euroraums untergraben und damit zur Entstehung hoher Auslandsschulden einiger Euroraumländer beigetragen. Soll sich diese wenig erfolgreiche Bilanz seit Euro-Einführung nicht nach der Krise fortsetzen, müssten in Deutschland dauerhaft die Binnennachfrage und damit auch die Importe gestärkt werden. Dafür sollten die Lohnsteigerungen den Verteilungsspielraum ausschöpfen, und der Staat müsste stärker in Infrastruktur und Bildung investieren.
Abstract (Translated): 
Economic growth is picking up again. Does this mean that the German economy has overcome the crisis, and is it heading towards a stable growth path? In Germany, economic policy has certainly been successful in the crisis. Fiscal stimuli were implemented late but effectively. The banking sector has been stabilised and employment largely maintained. The economic stimulus packages together with robust imports also helped in stabilising the economies of other euro area members. This success is mainly due to the dynamic of domestic demand in the crisis. However, domestic demand is unlikely to be the driver of Germany's economic growth for much longer. Growth and employment tend to be driven only by export surpluses again - very much like before the crisis. This export driven growth model, however, has not been an economic success story. On the one hand, despite export surpluses, growth rates were below the euro area's average since the introduction of the euro in 1999 until 2007. On the other hand, German wage moderation has undermined the other member states' price competitiveness and hence has contributed to a rise in foreign debt of some countries within the euro area. In order not to continue this hardly successful economic model after the crisis, domestic demand and thus imports need to be strengthened. Therefore, pay increases have to use up the full margin of distribution, i.e. the total sum of trend productivity growth and the ECB inflation target, and the government has to increase investments in infrastructure and education.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.