Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/103447 
Year of Publication: 
2014
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 65 [Issue:] 2 [Publisher:] Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) [Place:] Essen [Year:] 2014 [Pages:] 35-51
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
Das Handwerk ist ein wichtiger Teil des gewerblichen Mittelstandes in Deutschland. Mit fast 600.000 Betrieben und rund 5 Millionen Beschäftigten spielt es eine bedeutende Rolle innerhalb der volkswirtschaftlichen Arbeitsteilung. Das Leistungsangebot des Handwerks ist überwiegend auf die Inlandsnachfrage ausgerichtet, weshalb es wenig davon profitiert, wenn das Wachstum vom Export getragen ist. Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 hat sich die Inlandsnachfrage zu einer Stütze der Konjunktur entwickelt. Hiervon müsste demnach das Handwerk profitiert haben. Ungeachtet dessen musste im vergangenen Jahr das zulassungspflichtige Handwerk jedoch Umsatzeinbußen von 0,8% hinnehmen. Das zulassungsfreie Handwerk (Anlage B1 HwO) konnte hingegen einen Zuwachs von 0,9% erzielen. Dabei steigerten die Gesundheitshandwerke und die Lebensmittelhandwerke ihren Umsatz, während die Bau- und Ausbauhandwerke, das Kraftfahrzeuggewerbe sowie die Handwerke für den gewerblichen Bedarf die Umsatzniveaus des Vorjahres nicht erreichten. In der Folge verringerte sich die Zahl der im Handwerk Beschäftigten um 0,6%. Trotz dieser nicht zufriedenstellenden Bilanz ist das Handwerk gestärkt aus dem Jahr 2013 hervorgegangen. Bereits in der zweiten Jahreshälfte beschleunigte sich die Nachfrage nach Handwerksleistungen deutlich. Diese Entwicklung setzte sich nach den vorliegenden Indikatoren 2014 fort. Wir erwarten für das deutsche Handwerk für 2014 ein Umsatzwachstum von 2 bis 3% sowie eine Ausweitung der Beschäftigung um 0,5 bis 1%.
Abstract (Translated): 
The craft industry is an important part of the small and medium sized firm sector in Germany. With 600.000 companies and 5 million employees it plays a considerable role in the German economy. The goods and services supplied by the craft industry are almost entirely directed towards the domestic demand. That is why these enterprises do not benefit from growth which is fostered by exports. Since the economic crisis in 2008/2009, the domestic demand has become the driving force that pushes the economic activity in Germany. This development should have been advantageous for the craft industry. However, firms in the fraction of the craft industry that are liable to admission (Meisterpflicht) had to accept losses in revenues (-0.8%) in 2013. Those other firms which do business in crafts where no approval to open a business is required could increase their turnover by 0.9%. The craft enterprises in the health and in the food processing sector could improve their sales, whereas the main and finishing construction industry, the car-repair shops and the small and medium sized subcontractors could not reach the turnover level of 2012 in 2013. But in spite of that shortterm trend, the craft industry came out of the last year with a strong momentum. Already in the second half of the year 2013 the demand for crafts services and goods accelerated again. This development continued in the first half of 2014. We expect a growth of turnover in the craft industry of 2 to 3% and an expansion in employment of 0.5 to 1% for 2014.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
266.02 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.