Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/103404 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Diskussionspapier No. 151
Publisher: 
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Hamburg
Abstract: 
Google wird häufig als marktmächtig bezeichnet. Grund dafür ist ein mutmaßlicher Marktanteil von über 90% in manchen Ländern. Eine gründliche Marktabgrenzung im wettbewerbsrechtlichen Sinne liegt dieser Aussage aber nicht zugrunde. Was umfasst den 'Suchmarkt'? Wird z.B. zwischen Produkt-, Personen- und Allgemeinersuche unterschieden? Und womit verdient eine Suchmaschine überhaupt Geld? Müsste nicht vielmehr eine Abgrenzung auch anhand des Werbemarktes stattfinden? In diesem Papier gehen wir diesen Fragen nach. Eine pauschale Bestimmung des Marktanteils ist nicht so einfach möglich, wie in der öffentlichen Debatte oft glaubhaft gemacht wird. Die Marktabgrenzung ist vielmehr abhängig von der zugrundeliegenden wettbewerblichen Fragestellung. Die Größe des Marktes, also das, was unter dem Bruchstrich steht, kann je nach Kontext stark variieren. Eine genaue Bestimmung ist im Einzelfall aufwendig, aufgrund der Bedeutung von Suchmaschinen aber unerlässlich. Erst, wenn der Markt genau definiert ist, kann über Marktmacht und erst dann über mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert werden.
Subjects: 
Suchmaschinen
Marktabgrenzung
zweiseitige Märkte
Google
JEL: 
D40
K00
L10
L40
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.