Citation:
[Editor:] Küpper, Patrick [Editor:] Levin-Keitel, Meike [Editor:] Maus, Friederike [Editor:] Müller, Peter [Editor:] Reimann, Sara [Editor:] Sondermann, Martin [Editor:] Stock, Katja [Editor:] Wiegand, Timm [Title:] Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten [ISBN:] 978-3-88838-385-4 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 8 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2014 [Pages:] 62-73
Abstract:
Im folgenden Beitrag wird das Spannungsverhältnis zwischen den jüngeren politischen Tendenzen zur Deregulierung insbesondere im Planungsbereich und im öffentlichen Gestaltungsanspruch der Raumordnung aufgezeigt. Es wird die Bedeutung von Rechtssetzung und geordneten demokratischen Verfahren für die Landes- und Regionalentwicklung aufgezeigt. Eine gute Raumordnung muss sowohl einen langen Atem haben, um raumordnerische Ziele beharrlich zu verfolgen, sie muss aber auch flexibel auf neue Entwicklungen reagieren können. In der öffentlichen Wahrnehmung muss die Raumordnung ihre Dienstleistungen und ihre Fähigkeiten als Problemlöser noch stärker betonen.
Abstract (Translated):
The article aims to illustrate the tension between more recent political tendencies to deregulation (with a particular focus on the field of planning) and the public's entitlement to decision-making influence on spatial planning. In doing so, we throw light on the relevance of law-making and well-ordered democratic procedures with regard to federal state and regional development. To be effective, spatial planning must have staying power so as to be able to pursue its goals in a persistent manner. At the same time, however, it has to be able to react flexibly to novel development trends. In respect of public perception, spatial planning is required to better emphasise both its services offered as well as its capacities as a problem-solver.