Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/1027 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1998
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1998
Schriftenreihe/Nr.: 
Kieler Diskussionsbeiträge No. 324
Verlag: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
In Lateinamerika hat sich auf breiter Front eine wirtschaftspolitische Umkehr vollzogen. Immer mehr Länder haben gesamtwirtschaftliche Stabilisierungsmaßnahmen ergriffen und sich gegenüber den internationalen Güter- und Kapitalmärkten geöffnet. Zeitpunkt und Umfang der Reformen variieren jedoch von Land zu Land. Der Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung Lateinamerikas vor und nach den Reformen zeigt, daß sich der Kurswechsel gelohnt hat. Viele Länder der Region sind enger in die giobale Arbeitsteilung eingebunden. Lateinamerika profitierte von einem Boom ausländischer Direktinvestitionen. Weiten Teilen der Region ist es gelungen, die Einkommensdiskrepanz zu den Industriestaaten zu verringern, wobei die Reformvorreiter schneller aufgeholt haben als weniger reformbereite Länder. Wirtschaftliche Rückschläge sind auch nach dem Kurswechsel nicht ausgeblieben. In Ländern wie Bolivien hat sich die rohstofflastige Wirtschaftsstruktur als Wachstumsbremse erwiesen. Die mexikanische Finanzkrise von 1994/95 verweist auf wirtschaftspolitische Inkonsistenzen, die sich aus der häufig angewandten wechselkursorientierten Stabilisierungspolitik ergeben können. Brasiliens Weltmarktorientierung wird immer noch durch eine überbewertete nationale Währung behindert. Die wirtschaftlichen Perspektiven Lateinamerikas in der nächsten Dekade sind günstig, wenn sich der Reformkurs auch in den bisher weniger reformbereiten Ländern dauerhaft durchsetzt. Die Aussichten werden sich in dem Maß weiter verbessern, wie fortbestehende Engpaßfaktoren, die sich gerade in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung als Wettbewerbsnachteile zu erweisen drohen, überwunden werden können. Eine Erhöhung der heimischen Ersparnisbildung, verstärkte Investitionen in Humankapital sowie eine bessere Ausstattung mit unternehmensrelevanten Dienstleistungen sind von vorrangiger Bedeutung. Kurzfristige Risiken ergeben sich für Lateinamerika daraus, daß ausländische Investoren durch die asiatische Finanzkrise generell zurückhaltender werden könnten, hohe Leistungsbilanzdefizite von Emerging Markets zu finanzieren. Insbesondere Brasilien ist gefährdet und könnte das Ziel zukünftiger spekulativer Attacken sein. Ausbreitungseffekte auf die lateinamerikanischen Nachbarn wären kaum zu vermeiden. Die wirtschaftliche Öffnung Lateinamerikas bietet also nicht nur bessere wirtschaftliche Aufholchancen, sondern birgt auch erhöhte Risiken, solange wirtschaftspolitische Inkonsistenzen nicht behoben sind.
ISBN: 
3894561726
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
1.18 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.