Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/101609 
Authors: 
Year of Publication: 
1988
Series/Report no.: 
Diskussionsbeiträge - Serie II No. 73
Publisher: 
Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich 178 - Internationalisierung der Wirtschaft, Konstanz
Abstract: 
International policy coordination has been one of the fastgrowing research topics in open-economy macroeconomics in the eighties. Recommendations of economic theory towards coordination of macropolicy at a supranational level, taken up as a guideline in the negotiations of the leading economic powers in the annual summit meetings of the Group of Seven, have been mainly based on game theory. Although the theoretical base for these arguments is widely accepted, the resulting policy cooperation scenario has been questioned recently by an increasing number of economists, who regard international coordination as an expensive and even harmful device in stabilization policy. The paper surveys the basic arguments in these international discussion and weighing the pros and cons shares the position of the opponents to a supranational stabilization policy. But at the same time the need for cooperation among souvereign governments is stressed in the fields of international allocation and distribution.
Abstract (Translated): 
Die internationale Kooperation in der Wirtschaftspolitik ist eines der makroökonomischen Forschungsgebiete, das in den achtziger Jahren in das Zentrum der internationalen Fachdiskussion gerückt ist. Wirtschaftstheoretische Empfehlungen zugunsten einer supranational akkordierten Stabilisierungspolitik, die insbesondere die Verhandlungen in den jährlichen Wirtschaftsgipfeln der (Gruppe der Sieben) führenden westlichen Industriestaaten der maßgeblich beeinflußt haben, basieren vornehmlich auf spieltheoretischen Modellen. Obwohl die theoretische Basis dieser Argumentation weithin akzeptiert wird, mehren sich insbesondere in den letzten beiden Jahren kritische Stimmen, die diese Politikempfehlung im Hinblick auf das Stabilisierungsziel als teuer und volkswirtschaftlich bedenklich ablehnen. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die zentralen Argumentationsmuster dieser internationalen Diskussion und unterstützt in Abwägung der Pro- und Kontraargumente die Position der Kritiker an einer supranational abgestimmten Stabilisierungspolitik. Gleichzeitig wird aber der Bedarf an internationaler Zusammenarbeit betont, die auf Gebieten der internationalen Allokations- und Distributionspolitik ökonomisch unverzichtbar ist.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.